OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     09.04.22 13:04l 195 Lines 10777 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 9W4FFLB0X_10
Read: FFL0EV GAST DSE840
Subj: Deutschland-Rundspruch 14/2022
Path: FFLB0X
Sent: 220409/1104z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 14/2022, 14. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 7. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 14. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Serverumstieg des DCL zum 15. April
- Westfalen-Nord (N) bestaetigt DG1YCR einstimmig im Amt des Vorsitzenden
- Ueber 1000 Accounts im DARC-Chat
- SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 7. und 8. April
- Bitte vormerken: Am 28. Mai findet das naechste Online-AfuBarcamp statt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Serverumstieg des DCL zum 15. April
-----------------------------------
Aufgrund des anstehen Serverumstiegs des DARC Community Logbuchs - kurz DCL -
wird der Zugang am 12. April um 23 Uhr gesperrt. Darueber informiert das
DARC-Referat DX. Nach der Sperrung des Zugangs wird das DCL auf einen neuen
Server uebertragen und getestet. Vom 13. bis 14. April sind das Hochladen von
Daten und die Beantragung von Diplomen nicht moeglich. Im Laufe des 14. April
wird das DCL fuer mehrere Stunden nicht erreichbar sein. Ab dem 15. April steht
das DCL wieder zur Verfuegung.
In den vergangenen Monaten hatte ein Team die Software des DCL auf heutige
Sicherheitsstandards gebracht, Fehler behoben und diverse Aenderungen und
Erweiterungen, vor allen Dingen im Bereich der Diplome, implementiert. Die
Oberflaeche wurde dem aktuellen DARC-Layout angepasst.

Westfalen-Nord (N) bestaetigt DG1YCR einstimmig im Amt des Vorsitzenden
-----------------------------------------------------------------------
Nach drei Jahren Pause trafen sich die Vorsitzenden der Ortsverbaende im
Distrikt Westfalen-Nord (N) in Emsdetten-Hembergen und waehlten ihren Vorstand.
Clemens Miara, DG1YCR, wurde als Distriktsvorsitzender einstimmig
wiedergewaehlt. Seine beiden Vertreter Clemens Bertram, DC2CB, und Torsten
Gondek, DJ4MG, wurden ebenfalls in ihren Aemtern bestaetigt. Als weiterer
Stellvertreter unterstuetzt Dirk Juchmann, DK4DJ, das Vorstandsteam. Insgesamt
waren 21 Vertreter der 48 Ortsverbaende des Distriktes anwesend.

Ueber 1000 Accounts im DARC-Chat
--------------------------------
Der neue DARC-eigene Messenger-Dienst chat.darc.de [1] hat die Schwelle von
1000 Registrierungen erreicht. Bereits rund zwei Wochen nach der offiziellen
Freigabe des Angebotes - die CQ DL berichtete in der Ausgabe 4/22 - wurde damit
die erste Zielmarke erreicht, die sich das Projektteam gesetzt hatte. Das
zustaendige Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut: "Dass
der DARC-Chat so gut angenommen wird, freut mich und bestaetigt unsere
Strategie zur Digitalisierung. Kommunikation und Vernetzung sind uns im
Amateurfunk wichtig."
Auf der neuen Plattform sind schon zahlreiche Raeume entstanden und
DARC-Mitglieder jeden Alters tauschen sich ueber ihre Lieblingsthemen aus.
Neben naheliegenden Amateurfunkthemen, wie Kurzwelle, Notfunk, QO-100 und
Digitalfunk, finden sich auch speziellere Themen, beispielsweise qdmr, Linux
oder LoRa-APRS. Die regionale Struktur des DARC ist ebenfalls abgebildet: Jeder
Distrikt verfuegt ueber einen eigenen Bereich und ueber 50 Ortsverbaende nutzen
bereits einen eigenen OV-Raum.
Zur Anmeldung werden die Mitgliedsnummer und das DARC-Kennwort verwendet, die
beispielsweise auch bei E-Mail und treff.darc genutzt werden.

SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 7. und 8. April
---------------------------------------------------------
Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die Uebertragung
von SSTV-Bildern auf 145,800 MHz FM am 7. und 8. April. Verwendung finden soll
wahrscheinlich der Modus PD-120. Die Uebertragungen sind Teil des
SSTV-Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75 und erfolgen von der
Amateurfunkstation RS0ISS im russischen ISS-Service-Modul mit einem
TM-D710E-Transceiver. Die geplanten Zeiten sind am 7. April ca. 08:00 UTC, Ende
ca. 15:35 UTC. Am 8. April soll es um 08:40 UTC losgehen und der Betrieb soll
bis etwa 16:00 UTC gehen. Wie ueblich im Weltraumbusiness koennen sich Daten
und Zeiten kurzfristig aendern. Das Signal sollte bereits mit einem
Handfunkgeraet mit einer Lambda/4-Antenne empfangen werden koennen. Sollte das
Geraet ueber waehlbare FM-Filter verfuegen, waehlt man am besten das breitere
Filter fuer 25 kHz Kanalraster. Darueber berichtet das britische
Nachrichtenportal Southgate.

Bitte vormerken: Am 28. Mai findet das naechste Online-AfuBarcamp statt
-----------------------------------------------------------------------
Ende Maerz fand nach etwa einem Jahr Pause wieder ein Online-AfuBarcamp statt.
87 Personen erlebten einen interessanten Abend mit spannendem Austausch zu
verschiedenen Themen rund ums Hobby. Waehrend der abschliessenden Feedbackrunde
trat der mehrheitliche Wunsch der Teilnehmenden hervor, fuer das naechste Mal
statt eines Abends unter der Woche einen laengeren Samstagtermin vorzusehen.
Daher soll das naechste Online-AfuBarcamp am Samstag, dem 28. Mai, von 16:00
bis 21:40 Uhr auf der bewaehrten Plattform treff.darc.de stattfinden. In
Moeglichkeiten dieser Plattform, die sonst nur Referierenden offenstehen, wird
vorher eingefuehrt; ebenfalls am 28.5. ab 14 Uhr. Die Veranstaltung ist
kostenlos, eingeladen sind alle am Amateurfunk Interessierten innerhalb und
ausserhalb des DARC. Naehere Informationen zum 28. Mai und auch dazu, was ein
AfuBarcamp ueberhaupt ist, finden sich im Internet [2]. Darueber informiert
Andreas Krueger, DJ3EI.

Aktuelle Conteste
-----------------
9. April: Nord Contest
9. bis 10. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest, OK-OM
SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX Contest
15. bis 16. April: Holyland Contest
16. April: ES Open Championship und Baden-Wuerttemberg Aktivitaet
16. bis 17. April: YU DX Contest
18. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 5. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 28. Maerz bis 4. April:
Seit Ende Maerz ist die Sonnenaktivitaet deutlich gestiegen. Man sieht es an
den Progressionskurven im Internet [3]. Im Berichtszeitraum wurden ein X-,
zwoelf M- und 132 C-Flares gezaehlt. Die solaren Fluxwerte bewegten sich
zwischen 128 und 156, die Sonnenfleckenzahl zwischen 86 und 125. Die bei
intensiven Flares in den interplanetaren Raum ausgestossenen koronalen
Plasmawolken waren oftmals auch zur Erde gerichtet und fuehrten zu
Daempfungserscheinungen und kurzen Blackouts tagsueber sowie zu mehrstuendigen
geomagnetischen Stoerungen vor allem auf den transpolaren Funkwegen. Globale
K-Werte von vier oder darueber wurden am 28. und 31. Maerz sowie am 1., 2. und
4. April gemessen. Tagsueber fanden wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen
oberen Kurzwellenbaendern vor. Nur das 10-m-Band oeffnete oftmals nur in
suedlichere Richtungen und parallel zum Aequator, weil in unseren geografischen
Breiten die Grenzfrequenz der F2-Schicht niedriger war.
In den Daemmerungsphasen waren 30 und 40 m DX-tauglich. 80 m bot kurz vor
Sonnenaufgang Ueberraschungen.

Vorhersage bis 12. April:
Auch wenn momentan die solaren Fluxwerte um zwoelf Einheiten und die
Sonnenfleckenzahl um 31 gesunken sind, erwarten wir ein aehnliches
Aktivitaetsniveau der Sonne, das durch viele C- und einzelne M-Flares gepraegt
sein wird. Neben gegenwaertig vier sichtbaren Sonnenfleckenregionen sind
bereits vier weitere aktive Regionen am oestlichen Sonnenrand sichtbar [4]. Mit
weiteren Flares sind auch koronale Masseauswuerfe und damit unbestimmte
geomagnetische Bedingungen moeglich. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben nahezu
unveraendert. Morgens oeffnen alle oberen Baender nach Fernost. Anhand einer
Graylinekarte findet man schnell, ob der lange oder bereits der kurze
Ausbreitungsweg nach dem suedpazifischen Raum guenstiger ist. Bei ruhigem
Erdmagnetfeld ist auch der Funkweg ueber den Nordpol offen. Ab Mittag sind
westliche Funkrichtungen favorisiert, wobei in Richtung Osten die Baender
ziemlich lange nach einsetzender Dunkelheit noch laute Signale liefern.
Eine sehr gut gestaltete und aktuelle Funkwetterseite betreibt DG7EAO [5].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:37; Melbourne/Ostaustralien 20:37;
Perth/Westaustralien 22:30; Singapur/Republik Singapur 23:03; Anchorage/Alaska
15:07; Johannesburg/Suedafrika 04:18; Tokio/Japan 20:23; Honolulu/Hawaii 16:20;
San Francisco/Kalifornien 13:49; Port Stanley/Falklandinseln 10:25;
Berlin/Deutschland 04:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:24; San Francisco/Kalifornien 02:36;
Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii
04:47; Anchorage/Alaska 04:52; Johannesburg/Suedafrika 16:02;
Melbourne/Ostaustralien 08:08; Auckland/Neuseeland 06:10; Berlin/Deutschland
17:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://chat.darc.de
[2] https://www.afubarcamp.de
[3] www.solen.info/solar
[4] www.solarham.net/ahead.htm
[5] www.dg7eao.de/funkwetter
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/

  * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet-Radio übernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 21.07.2025 08:32:52lZurueck Nach oben