OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     03.04.25 21:36l 237 Lines 11939 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 3Z4FFLB0X_1O
Read: FFL0EV GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 13/2025
Path: FFLB0X
Sent: 250403/1936z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2025, 14. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 3. April 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 14. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Frequenzmess-Wettbewerb am fruehen Karfreitag
- DARC-Logbuch Wavelog erhaelt Bugfix und kleine Neuerungen
- INTERMAR-Morgennetz mit angepassten Zeiten
- Interview unter dem Turm Folge 69: MINT-Stern 2024 Siegerprojekt 
  der Steinmuehle Marburg
- HAM CAMP 2025 - Jetzt anmelden!
- In eigener Sache: Bitte Einsendeschluss des DL-Rundspruches beachten
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Frequenzmess-Wettbewerb am fruehen Karfreitag
---------------------------------------------
Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genuegt fuer normalen
Amateurfunkbetrieb voellig. Aber es kann Spass machen, die eigene Ausruestung
ueber das Noetige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen
Spass bietet der "FMT", der "Frequency Measurement Test". Der funktioniert so,
dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Traeger praezise bekannter
Frequenz
sendet. Wer mitmachen will, empfaengt dieses Signal und versucht, mit den
eigenen Mitteln die Frequenz moeglichst genau zu bestimmen.
So ein FMT findet ueblicherweise zweimal im Jahr statt, jeweils im April und
im
November; das naechste Mal am Karfreitag, 18. April. Der FMT wird von der ARRL
veranstaltet und richtet sich hauptsaechlich an nordamerikanische
Funkamateure.
Gesendet wird auf 40 m und auf 80 m. Die Uhrzeit ist bequem gewaehlt fuer
Nordamerikaner: Eine knappe Stunde ab 02:30 UTC, also ab halb fuenf Uhr
morgens
unserer Zeit. Immerhin haben wir dann eine gute Chance, dass die Signale auch
bei uns zu hoeren sind. Wem die Sache wert ist, am Karfreitag frueh
aufzustehen, findet naehere Informationen auf der FMT-Webseite [1]. Darueber
berichtet Andreas Krueger, DJ3EI.

DARC-Logbuch Wavelog erhaelt Bugfix und kleine Neuerungen
---------------------------------------------------------
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de fuer jedes Mitglied erreichbar
ist,
hat wichtige Bugfixes und Neuerungen bekommen. Dieses Mal kommen die
Satelliten-Funker ganz auf ihre Kosten. Um ein paar zu nennen: Bugfix fuer
nicht korrekt gesetzten (Papier-)QSL-Status, SAT-Pack (Passes, Planner, etc.),
Hams of Note eingefuehrt (danke an PoLo fuer die Idee/Daten), eQSL-Handling
verbessert sowie viele kleinere Bugfixes. Eine komplette Liste der Aenderungen
gibt es im Internet [2]. Der DARC hatte am 12. September 2024 das Logbuch fuer
seine Mitglieder freigeschaltet. Der DARC bedankt sich beim Entwicklerteam und
bei allen Nutzern, die fleissig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch
weiterhin per E-Mail [3].

INTERMAR-Morgennetz mit angepassten Zeiten
------------------------------------------
Um den sich saisonal aendernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen,
hat
sich der Beginn des taeglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0800 UTC geaendert.
Das Netz beginnt wie bisher ueber die Clubstation DK0MC - oder die Station des
jeweiligen Netcontrols - zunaechst auf 14 313 kHz. Anschliessend wird es ueber
die Clubstation DL0IMA in der TalkGroup 9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie
in der Echolink-Konferenz *INTERMAR* mit der Knoten-Nummer 386970 fortgesetzt.
Das taegliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unveraendert um 1630 UTC. Weitere
Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Moeglichkeiten, den
Netzen zu folgen, finden sich auf der Vereinswebseite [4]. Selbstverstaendlich
sind auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen,
die
auf See keine geeignete KW-Ausruestung zur Verfuegung haben oder nutzen
duerfen
- z.B. Klasse-E- oder N-Inhaber -, die aber ueber satelliten-gestuetzte
Systeme
auf das Echolink-System zugreifen koennen. Darueber berichtet Klaus-Dieter
Ehrhardt, DO2KDE.

Interview unter dem Turm Folge 69: MINT-Stern 2024 Siegerprojekt 
----------------------------------------------------------------
der Steinmuehle Marburg
-----------------------
In seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Menschen
und ihre Leidenschaft fuer ihr Projekt vor. In der Folge 69 sind wir zu Gast
in
der Schule und Internat Steinmuehle in Marburg. Marlene Bigeschke, Luis
Gerloni
und Fabian Sotonica stellen ihr Projekt, eine halbautomatische Messplattform
zur Bestimmung der Gewaessergueteklasse vor. Das Projekt gewann den MINT Stern
2024 Hessen des VDE und DARC. Im Interview erzaehlten die Jugendlichen ihre
Motivation und technische Hintergruende. Diese und weitere Punkte erfahren Sie
in unserem neuen "Interview unter dem Turm". Den kurzweiligen Videobeitrag
finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [5].

HAM CAMP 2025 - Jetzt anmelden!
-------------------------------
Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach
Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Traeger der Messe bietet wieder
ein
vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zaehlt seit Jahren auch das HAM
CAMP. Es richtet sich an Teilnehmer bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihre
Betreuer - eine Gelegenheit, an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige
kennenzulernen. Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelaende in einer
ungenutzten Messehalle und hat Platz fuer 120 Leute. Im Teilnahmepaket
inbegriffen sind: drei Uebernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt
zur
Messe, Fruehstueck, Waschraeume, Pkw-Parkplatz an der Halle, Strom im
Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf der
DARC-Webseite [6]. Bei Fragen einfach eine E-Mail schicken [7].

In eigener Sache: Bitte Einsendeschluss des DL-Rundspruches beachten
--------------------------------------------------------------------
Der Einsendeschluss des Deutschland-Rundspruches ist jeweils mittwochs um 10
Uhr. Wir bitten, diese Deadline zu beachten. In juengster Zeit erreichten die
Rundspruch-Redaktion Informationen erst nach diesem Zeitpunkt. Diese
Nachrichten koennen dann leider erst eine Woche spaeter mit aufgenommen
werden.
Bitte beachten Sie auch, dass vor Feiertagen bzw. langen Wochenenden oder auch
Sonderveranstaltungen wie der Messe HAM RADIO der Einsendeschluss in
Ausnahmefaellen auf Dienstag oder gar Montag vorverlegt werden kann. Die
redaktionellen Ablaeufe bedingen diese Deadline, damit unter anderem die
Audiofassung des Rundspruches rechtzeitig erstellt werden kann. An dieser
Stelle bedanken wir uns bei allen, die uns mit Nachrichten versorgen und auch
unserem Sprecher Michael Eggers, DL9LBG, fuer die Erstellung der Audiofassung
des DL-Rundspruches!

Aktuelle Conteste
-----------------
 5. April: DARC UKW Fruehlingswettbewerb
 5. bis 6. April: EA RTTY Contest, RSGB FT4 Int. Activity Day 
    und SP DX Contest
 8. April: DARC RTTY-Kurzcontest
12. bis 13. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY 
    Contest und OK-OM SSB DX Contest
12. und 13. April: DIG QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66

Der Funkwetterbericht vom 1. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 25. Maerz bis 1. April:
Drei neue Sonnenfleckenregionen erschienen am oestlichen Sonnenrand [8]. Der
solare Fluxindex stieg von 152 auf 171 Einheiten. Zunaechst war das
geomagnetische Feld am 26. und 27. Maerz sehr stark (G2) gestoert. Der
Sonnenwind aus dem riesigen koronalen Loch CH1279 stroemte mit bis zu 805
Kilometern pro Sekunde. Das Erdmagnetfeld beruhigte sich erst langsam am
Sonnabendmorgen. Deshalb waren beim WPX SSB Contest am Sonntag bessere
Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbaendern als am Vortag.
Bei ruhiger Geomagnetik am 30. Maerz betrug die MuF2 - 3000 Kilometer
Sprungentfernung - um Mitternacht 14 MHz, bei Sonnenaufgang ebenfalls, zwei
Stunden spaeter 23 MHz und mittags 30 MHz. Gegen 17:40 UTC bei Sonnenuntergang
lag sie noch knapp unter 28 MHz und fiel zwei Stunden spaeter auf 21 MHz [9].
Die Baender 20 und 15 m konnte man abends relativ lange nutzen. Auf 20 m
blieben einige Funkwege durchgehend offen. Waehrend starker Stoerungen des
geomagnetischen Feldes rutschte die MuF2 etwa 3 MHz nach unten. Auf dem
6-m-Band waren nachmittags erste TEP-Verbindungen moeglich.

Vorhersage bis 8. April:
Normalerweise sind in den Monaten Maerz und April die Ausbreitungsbedingungen
ueberdurchschnittlich gut. So richtig trifft das in diesem Fruehjahr noch
nicht
zu. In der kommenden Woche sind Fluxwerte bis 180 Einheiten vorhergesagt
worden. Seit dem 31. Maerz sorgen hochenergetische Protonen fuer
Polarkappenabsorption und damit zusaetzliche Daempfung aller ueber die Pole
verlaufenden Funkwege. Das koronale Loch CH1281 befindet sich fast in
geoeffektiver Position und kann nach dem 2. April fuer intensiveren Sonnenwind
sorgen. Insgesamt wird sich der gegenwaertige Charakter des Funkwetters kaum
aendern. Wir erwarten gute und gestoerte Tage im Wechsel. Auf der Webseite des
Space Weather Prediction Center, kurz SWPC, finden wir eine korrigierte
Darstellung fuer die Vorhersage der Sonnenfleckenzahl und des solaren
Fluxindex
bis zum Jahr 2030 [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:33; Melbourne/Ostaustralien 20:33;
Perth/Westaustralien 22:27; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska
15:20; Johannesburg/Suedafrika 04:16; Tokio/Japan 20:28; Honolulu/Hawaii
16:24;
San Francisco/Kalifornien 13:55; Port Stanley/Falklandinseln 10:18;
Berlin/Deutschland 04:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:20; San Francisco/Kalifornien
02:33;
Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port Stanley/Falklandinseln 21:42; Honolulu/Hawaii
04:46; Anchorage/Alaska 04:42; Johannesburg/Suedafrika 16:06;
Melbourne/Ostaustralien 08:14; Auckland/Neuseeland 06:15; Berlin/Deutschland
17:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] https://fmt.arrl.org
 [2] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.2
 [3] logbuch@darc.de
 [4] http://intermar-ev.org
 [5] https://youtu.be/DOmEgslcktA
 [6] https://www.darc.de/ajw/hamcamp
 [7] hamcamp@darc.de
 [8] https://www.solarham.com
 [9] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[10] https://www.swpc.noaa.gov/news/new-solar-cycle-plots-available
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 
 
--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 21.04.2025 05:53:17lZurueck Nach oben