|
FFL0EV > DARC 01.05.25 12:16l 190 Lines 9399 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 1Z5FFLB0X_0X
Read: FFL0EV GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 17/2025
Path: FFLB0X
Sent: 250501/1016z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2025, 18. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 1. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch
als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 18. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
- Europatag der Schulstationen am 5. Mai
- Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
- Aktivitaeten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
------------------------------------------------
Die inoffizielle Satellitenfrequenzliste von JE9PEL wurde am 17. April
aktualisiert. Die Daten sind durch Semikola getrennt und stehen im Format CSV
zur Verwendung in Tabellenkalkulationen, Datenbanken und tabellarischen
Dokumenten zum Download bereit. Die Liste enthaelt fast 2000 Kategorien von
aktiven, Deep Space, gescheiterten, inaktiven, Nicht-Amateur-,
wiedereingetretenen, zu startenden und unbekannten Satelliten. Jede
aufgelistete Einheit enthaelt die verfuegbare ID, Uplink- und
Downlink-Frequenzen, Baken, Modes, Rufzeichen und WeatherSat-Kategorien. Die
Liste und andere satellitenbezogene Ressourcen koennen ueber das Internet
heruntergeladen werden [1]. Darueber berichtet der AMSAT News Service mit
Verweis auf JE9PEL.
Europatag der Schulstationen am 5. Mai
--------------------------------------
Am 5. Mai findet zum 26. Mal der Europatag der Schulstationen statt, an dem
wieder Funkstationen an Schulen und Universitaeten in ganz Europa aktiv sein
werden. Grundsaetzlich ist der Europatag ein Aktivitaetstag, kein Contest,
deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persoenlichen (Funk-)Kontakte
im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit fuer einen kurzen
Austausch nehmen und auch Geduld mit den meist jungen Funkern und Funkerinnen
haben.
Die Aktivitaeten finden von 07:00 UTC bis 17:00 UTC sowohl auf Kurzwelle als
auch auf VHF/UHF statt. Die Nutzung von QO-100 fuer Weitverbindungen hat sich
aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewaehrt. Ausgerichtet wird der
Europatag der Schulstationen vom Arbeitskreis Amateurfunk und
Telekommunikation
in der Schule e.V. (AATiS), auf dessen Webseite [2] auch die
Teilnahmebedingungen zu finden sind. Wir freuen uns, wenn am 5. Mai wieder
viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstaetten "on the air" sein werden
und
ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren aktiven Beitrag
zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten. Darueber berichtet Werner
Dreckmann, DH4KAV.
Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
-----------------------------
Vom 1. Mai bis 1. Juli wird das Sonderrufzeichen DM0LIMES mit dem Sonder-DOK
LIMES0 sporadisch in der Luft sein, um dann am 31. Mai und 1. Juni, zum
Hauptereignis des UNESCO-Welterbetages, zusammen mit DM3LIMES, 20 Jahre Limes
im UNESCO Welterbe, in der Luft zu sein. Dazu soll es spaeter noch mehr Infos
geben. Darueber berichtet Oliver Teske, DB5ZF.
Aktivitaeten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
----------------------------------------------------------
Der DARC e.V. wurde auf der grossen Kurzwellentagung, die vom 7. bis 10.
September 1950 in Bad Homburg stattfand, gegruendet. Schon vor zehn bzw. fuenf
Jahren wurden zum DARC-Jubilaeum die Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC
bzw. DF70DARC und DP70DARC QRV. Die Distrikte erhielten dabei wochenweise die
Moeglichkeit, Funkbetrieb fuer ihre Mitglieder zu organisieren. Im Rahmen
dieser Aktivitaeten war es moeglich, Sonderdiplome zu erarbeiten. Fuer den 75.
Geburtstag haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Natuerlich sind
Sonderrufzeichen und Sonder-DOK wieder Bestandteil der Feierlichkeiten.
Das Besondere jedoch ist, dass wir in diesem Jubilaeumsjahr einmal all jene in
den Mittelpunkt stellen, die den DARC mit der Uebernahme von Verantwortung,
mit
Engagement, Ideen und fleissiger Arbeit erst moeglich machen.
Diese YLs und OMs sind in diesem Jahr u.a. mit ihren individuellen Rufzeichen
die Punktebringer. Darueber hinaus zaehlt jeder OV und jede DARC-Clubstation
ebenfalls fuer ein besonderes Diplom. Die Rufzeichen unserer Sonderstationen,
die auch einen S-DOK fuehren, sind nicht zufaellig gewaehlt.
DC75DARC steht mit dem C im Praefix fuer die Cluboffiziellen, die gewaehlten
Vertreter des DARC.
DD75DARC steht mit dem D wie DOK fuer die Ortsverbaende des DARC.
DK75DARC steht mit dem K wie Klubstationen fuer die Rufzeichen der
Klubstationen des DARC.
DR75DARC steht mit dem R fuer die Mitarbeiter der Referate und Staebe des
DARC.
Die vier Sonderrufzeichen werden durch das DARC-Team SES aktiviert. Mehr
Informationen auf der Seite des Referates DX unter 75 Jahre DARC.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitaetswettbewerb Franken und
Rheinland-Pfalz-Aktivitaetsabend
10. bis 11. Mai: Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitaetswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 29. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 22. bis 29. April:
Im Vergleich zur Vorwoche hatten wir nur zwei geomagnetisch gestoerte Tage am
22. und 24. April [3]. Wir bemerkten es an den lauteren Signalen auf den
Kurzwellenbaendern. Dabei haelt der bereits im letzten Funkwetterbericht
erwaehnte Trend an, wonach wir uns in einer Uebergangsphase zu sommerlichen
Ausbreitungsbedingungen befinden. Dies zeigt auch die fuer 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht. Sie liegt bei lokalem
Sonnenaufgang bei 11 MHz, zwei Stunden spaeter bei 17 MHz und mittags bei 30
MHz. Bei Sonnenuntergang wurden noch 24 MHz erreicht, zwei Stunden spaeter 25
MHz und um Mitternacht etwa 14 MHz [4]. In den Morgen- und Abendstunden
herrschten gute DX-Bedingungen auf 20, 17 und 15 m. Das 10-m-Band oeffnete
vorzugsweise parallel zum Aequator und nach Sueden hin. Die Sonne
praesentierte
einen M-Flare am 22. April und insgesamt 75 C-Flares. Der Sonnenwind wehte
stark mit bis zu 700 Kilometern pro Sekunde. Dafuer war ein grosses koronales
Loch ursaechlich. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 170 und 155
Einheiten.
Vorhersage bis 6. April:
Der solare Fluxindex wird nahezu unveraendert zwischen 140 und 160 Einheiten
liegen. Intensive geomagnetische Stoerungen erwarten wir am 2. Mai und
zwischen
dem 5. und 7. Mai. Die morgendlichen Bandoeffnungen in den Suedpazifik auf 20
m
ueber den langen Weg bleiben recht stabil. Die DXpedition TX9A auf den Austral
Islands ist ein guter Indikator fuer Bandoeffnungen. Sie ist bei ruhigem
Erdmagnetfeld morgens zwischen 7 und 18 MHz gut hoerbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:58;
Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur 22:57; Anchorage/Alaska
13:53; Johannesburg/Suedafrika 04:30; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii
16:01;
San Francisco/Kalifornien 13:16; Port Stanley/Falklandinseln 11:05;
Berlin/Deutschland 03:29.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:49; San Francisco/Kalifornien
02:58;
Sao Paulo/Brasilien 20:41; Port Stanley/Falklandinseln 20:43; Honolulu/Hawaii
04:55; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Suedafrika 15:39;
Melbourne/Ostaustralien 07:35; Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland
18:28.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/satslist.htm
[2] https://www.aatis.de
[3] https://www.solen.info/solar/
[4] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |