|
FFL0EV > DARC 11.09.25 11:10l 33 Lines 1440 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : BZ9FFLB0X_0U
Read: FFL0EV GAST
Subj: Grüne Aurora auf dem roten Planeten
Path: FFLB0X
Sent: 250911/0910z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
Wissenschaft & Forschung
Grüne Aurora auf dem roten Planeten
Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits
im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile
EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische
Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion
auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.
Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt
von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht...
... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus
dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe
Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen
Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng
genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein
vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das
Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt,
und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die
Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem
Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |