OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     04.11.25 15:52l 51 Lines 2261 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 4ZBFFLB0X_1C
Read: FFL0EV GAST
Subj: "Ego-Baken" - oft ein Ärgernis
Path: FFLB0X
Sent: 251104/1452z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

Betriebstechnik
"Ego-Baken" - oft ein Ärgernis (bearb., mit Update)

Im Amateurfunk wird eine nicht koordinierte Bake manchmal auch als 
"Ego-Bake" bezeichnet. Denn solch eine Bake dient in der Regel 
nicht der technischen oder wissenschaftlichen Nutzung. Stattdessen 
ist sie dazu da, dass der Betreiber "sein Rufzeichen in die Welt
hinausschickt". Daher der Name. Sie sind vor allem im 30-m-Band 
(aber nicht nur dort) zu beobachten, vor allem aus Südeuropa 
(siehe dazu auch den Screenshot IZ3DVW/B auf 10129,5 kHz).

Baken-Politik der IARU Region 1

Nach der Auffassung der IARU Region 1 ist unbestritten, dass 
Amateurfunkbaken viele Jahre lang einen wertvollen Dienst für Funk-
amateure und KW-Hörer geleistet haben. Sie waren eine Art Indikator 
für die Verfügbarkeit bestimmter Ausbreitungswege und dienten als 
Grundlage für aufregende Ausbreitungsstudien. Dementsprechend wurden 
im IARU-Bandplan einige Frequenzsegmente auf den Bändern zwischen 
14 und 28 MHz für Baken reserviert.

Doch wieso nicht unterhalb von 14 MHz? Nun, die nationalen Verbände 
innerhalb der IARU Region 1 sind sich einig, dass dauernd laufende 
Baken auf den Bändern zwischen 1,8 MHz und 10 MHz nicht notwendig 
sind. Sie können Störungen beim normalen Funkbetrieb verursachen 
und andere verärgern, auch wenn sie nur kleine Leistungen benutzen.

[Update] Dazu kommt, dass insbesondere Baken im 30-m-Band kritisch 
zu sehen sind, da dieses Band dem Amateurfunkdienst lediglich 
sekundär zugewiesen ist. Andere Funkdienste haben hier Vorrang. 
Grundsätzlich gilt für den Amateurfunkdienst hier das Prinzip "first 
listen, then transmit". Das lässt sich bei einer Dauerbake nicht 
umsetzen. Daher kann es dem Amateurfunk durchaus schaden.

In Bezug auf Ego-Baken besteht zudem die Sorge, dass sie den 
wunderbaren Amateurfunkgedanken verwässern könnten, der eigentlich 
auf Forschung, Technik und Völkerverständigung abzielt. Es gibt ja 
auch andere Möglichkeiten, die Ausbreitungsbedingungen zu prüfen, 
wie wspr.org, reversebeacon.net, pskreporter.info oder 
www.ncdxf.org/beacon/ . Welche nutzt ihr? 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 09.11.2025 09:01:37lZurueck Nach oben