| |
FFL0EV > DARC 17.11.25 13:18l 50 Lines 2483 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : HZBFFLB0X_0S
Read: FFL0EV GAST
Subj: Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band
Path: FFLB0X
Sent: 251117/1218z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
Funkbetrieb
Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band
John EI7GL wollte 2024 wissen, wie viele QRSS-Signale er in einem
Jahr auf dem 28-MHz-Band empfangen kann. QRSS-Signale sind Morsecode-
Signale, die sehr langsam übertragen werden. So langsam, dass sie für
das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Dies führt zu einer deut-
lichen Leistungsverbesserung beim Empfang sehr schwacher Signale.
Ende des Jahres hatte John Screenshots von 26 Rufzeichen aus 11 ver-
schiedenen DXCC-Ländern gesammelt. Aktuell sind es 29 Rufzeichen und
12 verschiedene DXCC-Länder.
Das Empfangsrauschen hängt von der Bandbreite des Empfängers ab. Bei
QRSS wird deshalb oft eine Bandbreite von unter 1 Hz verwendet. Das
ist gut für QRP-Betrieb (Low Power), weil man so auch bei viel
Rauschen schwache Signale empfangen und dekodieren kann. Die QRSS-
Signale sind fast genauso hoch wie die WSPR-Frequenz (28.124,6 kHz).
Deshalb kann man beide Betriebsarten gleichzeitig überwachen.
QRSS ist eine Methode, um mit weniger als 1 Milliwatt Sendeleistung
über Tausende von Kilometern hinweg empfangen zu werden. Der Name
QRSS kommt von dem Begriff Q-Code QRS, was "langsamer senden" bedeutet.
Das "S" steht für die sehr langsame Übertragung. Oft werden Zeichen nur
mit einem Zeichen pro Minute übertragen. Das verbessert die Leistung
beim Empfang schwacher Signale. Aber die übertragenen Daten sind in der
Menge begrenzt. Wegen der geringen Bandbreite ist es wichtig, dass
Sender und Empfänger die gleiche Frequenz haben. Die CW-Demodulation
überprüft gleichzeitig mehrere Frequenzen. Mehrere Signale benachbarter
Kanäle können nebeneinander dargestellt werden, wenn sie alle innerhalb
des Durchlassbereichs liegen. So empfing er am 16. Juli 2025 QRSS-
Signale von GB3PKT, G0MBA und G0PKT, während er auf der 10-Meter-WSPR-
Frequenz 28.124,6 kHz mithörte. Beim Hinsehen erkannte er ein klares
Bild der Rufzeichen (Abb., Copyright EI7GL). Am 12. August 2025 konnte
er sogar DL3PB loggen. Peter DL3PB nutzte den visuellen SlowHell-Modus
anstelle von Morsecode, das Rufzeichen war deutlich erkennbar.
John hat inzwischen Stationen aus Europa, Kanada, USA, aber auch Reunion
im Indischen Ozean im Log. Mehr Infos und Screenshots gibt es auf Johns
Blogseite unter https://ei7gl.blogspot.com/search?q=qrss .
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |