OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     14.04.22 18:25l 217 Lines 12374 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : EW4FFLB0X_1M
Read: FFL0EV GAST DSE840
Subj: Deutschland-Rundspruch 15/2022
Path: FFLB0X
Sent: 220414/1625z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2022, 15. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 14. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 15. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Hessische Funkamateure loggen rund 6500 QSOs von Helgoland
- Endergebnis und Awards vom YOTA Contest 2021
- Ergebnisse der Distriktswahlen in Westfalen-Sued (O) und Nordsee (I)
- Weltamateurfunktag am 18. April
- Nur noch wenige freie Zeitfenster fuer Vortraege zum Bodenseetreffen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Hessische Funkamateure loggen rund 6500 QSOs von Helgoland
----------------------------------------------------------
19 hessische Funkamateure haben vom 25. Maerz bis zum 2. April Funkbetrieb von
der Nordseeinsel Helgoland gemacht. Die insgesamt 27-koepfige Gruppe hatte
Quartier in der am Nordstrand gelegenen Jugendherberge bezogen. Dort wurden
sechs Kurzwellen-Stationen und eine QO-100-Station eingerichtet, die unter
DA0HEL Funkbetrieb machten. Auf der benachbarten Duene waren tageweise zwei
Stationen aus einer kleinen gemuetlichen Holzhuette unter DL0IH in der Luft.
Innerhalb von neun Tagen kamen so insgesamt rund 6500 Verbindungen von der
IOTA-Referenz EU-127 ins Logbuch.
Zu Beginn des Aufenthaltes gedachten die Funkamateure am Strand zusammen mit
der Familie des vor eineinhalb Jahren Verstorbenen Ralf Schiffner, DK8FA. Er
hatte ueber viele Jahre das Freundschaftstreffen organisiert und war Helgoland
sehr verbunden. Auch die Freundschaft mit dem OV Insel Helgoland (E20) wurde
gepflegt. Geschlossen nahmen die Hessen an der Jahreshauptversammlung des
Ortsverbandes im Alfred-Wegener-Institut (AWI) teil. Mit Interesse verfolgten
die Teilnehmer dabei unter anderem den Vortrag von Felix Riess, DL5XL,
stellvertretender OVV von E20 und Ingenieur am AWI, ueber seinen juengsten
Antarktisaufenthalt. Er ermoeglichte den Funkamateuren aus Hessen und E20
ausserdem einen Sked mit der Neumayer-Station III in der Antarktis. Operator
Karsten Boeddeker, DM2KX, beantwortete dabei viele Fragen und nahm Gruesse aus
Helgoland ueber den Amateurfunksatelliten QO-100 entgegen.
Neben dem Funkbetrieb blieb fuer die hessischen Funkamateure dank des guten
Wetters genuegend Zeit, um Helgoland und die Duene zu erkunden. Auch gemeinsame
Geocaching-Events auf beiden Inseln wurden durch Teilnehmer ausgerichtet.
Das Funkwetter meinte es zumindest am ersten Wochenende gut: Unter anderem
ermoeglichte eine Tropo-Lage ueber Norddeutschland Verbindungen vom 61,3 m
hohen Pinneberg auf dem Helgolaender Oberland zu weit entfernten Relais. So
kamen auch rund 35 Verbindungen im 70-cm-Band von Helgoland bis in die
hessische Heimat ins Log.
Das naechste Freundschaftstreffen auf Helgoland wird in zwei Jahren im April
2024 stattfinden. Darueber berichtet Alexander Hitz, DH1TZ.

Endergebnis und Awards vom YOTA Contest 2021
--------------------------------------------
Das YOTA-Team freut sich, die endgueltige Auswertung der dritten Runde des YOTA
Contests 2021 bekanntzugeben. Die Endergebnisse koennen nun ueber das Internet
eingesehen werden [1]. 700 Logs aus der ganzen Welt lagen den Auswertern vor.
Die kommenden drei YOTA-Conteste werden an den folgenden Tagen stattfinden: 21.
Mai von 0800 bis 1959 UTC, 23. Juli von 1000 bis 2159 UTC und 30. Dezember von
1200 bis 2359 UTC. "Falls noch Fragen zu den YOTA Contestregeln offen sind,
wurden diese eventuell auf unserer FAQ-Seite bereits beantwortet [2]. Weitere
Fragen zu den Contestregeln koennen gerne an das YOTA Contest Committee
gestellt werden. Per E-Mail werden diese gerne beantwortet [3]", berichtet
Philipp, DK6SP/5B4AQC, im Namen des YOTA Contest Committees.

Ergebnisse der Distriktswahlen in Westfalen-Sued (O) und Nordsee (I)
--------------------------------------------------------------------
Im Distrikt Westfalen-Sued (O) wurde am Samstag, dem 9. April, innerhalb der
Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand aufgestellt. Die 23 anwesenden
Ortsverbandsvorsitzenden waehlten Martin Koehler, DL1DCT, einstimmig zum neuen
Distriktsvorsitzenden. Die Stellvertretung uebernehmen Marcus Engelmann,
DL2DCX, und Peter Loose, DL1DAM. Kassierer ist weiterhin Heribert Schulte,
DK2JK.
Die Anwesenden bedankten sich bei dem vorherigen Vorstand - Peter Loose,
DL1DAM, als kommissarischer Distriktsvorsitzender und Mareike Schaurich,
DG6MBS, als stellvertretende Distriktsvorsitzende - fuer dessen gute Arbeit in
einer so schwierigen Zeit. Dem neuen Vorstand wuenschte man viel Erfolg fuer
seine kuenftige Taetigkeit.
Am Folgetag wurde der Distriktsvorstand Nordsee (I) auf seiner Versammlung im
Amt bestaetigt: Guenter Erdmann, DL9BCP, wurde als DV im Amt genauso bestaetigt
wie die beiden Stellvertreter Wolfgang Lux, DL8BBC, und Rainer Becher, DO1BR.
Zu den anstehenden Wahlen trat der Vorstand erneut geschlossen an. Nach zwei
Jahren Corona-Zwangspause fand die Versammlung wieder als Praesenzveranstaltung
statt. Zwei Drittel der Distrikts-Ortsverbaende hatten dazu ihre Vertreter nach
Delmenhorst entsandt. Gerhard Mueller, DJ1KN, wurde mit der Silbernen
Ehrennadel des DARC fuer sein Engagement als Rundspruchsprecher im Bremer Raum
geehrt. Dieses Amt uebt er seit 43 Jahren in bisher 1931 Rundspruechen nahezu
woechentlich aus.

Weltamateurfunktag am 18. April
-------------------------------
Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) hat den World Amateur Radio Day
(WARD) ins Leben gerufen, um an die Gruendung des internationalen
Amateurfunkverbandes zu erinnern. Weltweit machen Funkamateure am 18. April
Betrieb und praesentieren den Amateurfunkdienst. Der DARC ruft seine Mitglieder
regelmaessig dazu auf, sich mit Pressemitteilungen zum Weltamateurfunktag an
die Oeffentlichkeit zu wenden, denn dieses Datum erzeugt erfahrungsgemaess
gesteigertes Interesse bei der Presse. Die entsprechende Vorlage ist auf der
DARC-Webseite hinterlegt [4]. Die DARC-Geschaeftsstelle nimmt die daraus
entstandenen Presseberichte gern per E-Mail zu Archivzwecken per E-Mail
entgegen [5]. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag in englischer
Sprache hat die IARU auf ihrer Webseite veroeffentlicht [6].

Nur noch wenige freie Zeitfenster fuer Vortraege zum Bodenseetreffen
--------------------------------------------------------------------
Zum diesjaehrigen Bodenseetreffen, das anlaesslich der HAM RADIO in
Friedrichshafen stattfinden wird, gibt es nur noch wenige freie Zeitfenster im
Vortragsprogramm. Die Gestaltung des informativen Rahmenprogramms ist also
schon fortgeschritten. Wenn Sie noch einen Vortrag beisteuern moechten, wenden
Sie sich gern bis zum 18. April an die DARC-Geschaeftsstelle. Ihre Idee zu
einem Vortrag nimmt Frau Stackebrandt per E-Mail gern entgegen [7].

Aktuelle Conteste
-----------------
15. bis 16. April: Holyland Contest
16. April: ES Open Championship und Baden-Wuerttemberg-Aktivitaet
16. bis 17. April: YU DX Contest
18. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
23. bis 24. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
24. April: FUNK.TAG on the Air Contest 2022 und BARTG Sprint 75
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 12. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 5. bis 11. April:
Typisch fuer den sich rasch entwickelnden Sonnenfleckenzyklus ist, dass die
Zeitabschnitte mit moderater oder hoher Sonnenaktivitaet laenger werden. So
eine Phase erlebten wir zwischen dem 22. Maerz und 8. April [8]. Ende Maerz
oeffnete nach Fluxwerten um 150 Einheiten das 10-m-Band weltweit. Nun folgte
eine ruhige solare Phase. In der letzten Woche fielen die Fluxwerte von 122 auf
99 Einheiten. Von sieben Sonnenfleckenregionen blieb nur die Region 2988
uebrig. Die Sonnentaetigkeit beschraenkte sich auf C-Flares und einige koronale
Masseauswuerfe. Die fuer 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der
F2-Schicht ueberstieg nur selten 21 MHz. Hinzu kamen isolierte, aber kraeftige
geomagnetische Stoerungen am 7., 9. und 10. April. Die Kurzwellenausbreitung
auf den noerdlichen Funkwegen war deutlich beeintraechtigt. Tagsueber zeigten
die Baender 20, 17 und 15 m normale Ausbreitungsbedingungen. Nachts lagen die
MuF2-Werte bei 10 MHz, sodass die Baender 30 und 40 m DX-tauglich waren.

Vorhersage bis 19. April:
Aus den aktuellen Analysen zur Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus geht
hervor, dass sich dessen Entwicklung deutlich schneller vollzieht als
prognostiziert [9, 10]. Das "Solar Cycle Prediction Panel" erwartet aktuell das
naechste Sonnenfleckenmaximum im Juli 2025, aehnlich hoch wie beim letzten
Zyklus.
Die kommende Woche wird zunaechst durch einen G2-Magnetsturm am 14. April
gepraegt sein. Ursache dafuer ist eine CME vom 11. April. Auch an den anderen
Tagen erwarten wir ein oftmals unruhiges Erdmagnetfeld. Am oestlichen
Sonnenrand zeigt sich eine neue aktive Region, die im Laufe der Woche die
Sonnenfleckenzahl erhoehen koennte. Zunaechst dauert die ruhige
Sonnentaetigkeit an und die Fluxwerte rutschen noch etwas weiter ab.
Wir erwarten tagsueber brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf den
Baendern 20, 17 und 15 m. 12 und 10 m oeffnen meist nur in suedliche Richtungen
und parallel zum Aequator. Sobald sich wieder eine stabile Hochdruckwetterlage
einstellt, erwarten wir erste Sporadic-E-Oeffnungen auf dem 6-m-Band. Zwischen
dem 12. und 24. April befindet sich die Erde im Meteorstrom der Lyriden [11].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:43; Melbourne/Ostaustralien 20:43;
Perth/Westaustralien 22:34; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska
14:45; Johannesburg/Suedafrika 04:22; Tokio/Japan 20:13; Honolulu/Hawaii 16:14;
San Francisco/Kalifornien 13:39;  Port Stanley/Falklandinseln 10:25;
Berlin/Deutschland 04:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:24; San Francisco/Kalifornien 02:36;
Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii
04:47; Anchorage/Alaska 04:52; Johannesburg/Suedafrika 16:02;
Melbourne/Ostaustralien 08:08; Auckland/Neuseeland 06:10; Berlin/Deutschland
17:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

--
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ham-yota.com/contest/
[2] https://www.ham-yota.com/contest/#faq
[3] contest@ham-yota.com
[4] https://www.darc.de/presse/downloads/#c154010 (bitte vorher einloggen)
[5] pressestelle@darc.de
[6] https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day
[7] r.stackebrandt@darc.de
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://www.nasa.gov/msfcsolar
[10] https://www.almanac.com/solar-cycle-25-sun-heating
[11] https://www.astronomie.at/Meteor/METCAL.HTM
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 18.07.2025 17:20:01lZurueck Nach oben