OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     12.02.10 21:25l 74 Lines 3412 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : C2KDBO84100V
Read: GAST
Subj: Auch Alexander Eisele hat eine Meinung zum Thema 12 Watt SSB
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100212/1852z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(12.02.10) Auch Alexander Eisele hat eine Meinung zum Thema 12 Watt SSB  

Nicht unbedingt alle Tage sind sich die meisten Anwender und Organisationen
einig. Beim aktuellen Thema "12 Watt auf SSB" scheint dies jedoch der Fall zu
sein. Lediglich die DFA und die Einzelperson Franz Ahne (Ehrenvorsitzender des
DAKfCBNF) sind anderer Meinung. Während beide genannten Gruppen sich gegen eine
Leistungserhöhung auf 12 Watt aussprechen, stehen die CB-Funker hinter der
Industrie, dem Deutschen Arbeitskreis (DAKfCBNF) und der Deutschen CB-Funk
Organisation (DCBO). Diese Entwicklung war für Radio-Macher Alexander Eisele
wohl Grund genug, einen Kommentar zum aktuellen Thema zu verfassen, welchen wir
nachfolgend hier veröffentlichen.

--

Kommentar zur Sendung CB-Radio Forum am 01.02.2010 zum Thema: 12 Watt SSB

Da haben die CB-Funker nun den Salat, die eigenen sogenannten Verbandsvertreter
sind doch tatsächlich dagegen, dass eine Leistungsanpassung nach oben in der
Betriebsart SSB erfolgen kann. Hat man bei der diesbezüglichen Verlautbarung
durch die DFA (Deutsche Funk Allianz) noch an die bekannte Unfähigkeit dieser
Organisation geglaubt, so konnte man doch überrascht sein, dass ausgerechnet
Franz J. Ahne, der sich vor Jahren für die Freigabe von SSB eingesetzt hat,
sich nun gegen eine Leistungserhöhung ausspricht.

Da man Ahne mangelndes Fachwissen nun wahrlich nicht unterstellen darf, muss
von einem gezielten Boykott der CB-Funk Interessen ausgegangen werden. Ob er
dies aus Boshaftigkeit, aus überzogener Arroganz oder durch den altersbedingten
Verlust der Weisheit getan hat, lässt sich nicht zweifelsfrei nachvollziehen.
Realitätsfern ist diese Ansicht von Ahne alle mal.

Würde er mal aus seinem Elfenbeiturm in Eschenau herauskommen und sich auf den
legalen Frequenzen des CB-Funkes umhören oder die Beiträge in den
entsprechenden Foren lesen, so wüsste er, dass zwischen Kanal 4 und 15 schon
längst reale Sendeleistungen zwischen 100 und 400 Watt zum Standard gehören.
Wer dort mit 4 Watt auftaucht wird nur müde belächelt, mit 12 Watt wäre dies
nicht anders.

Übrigens kann 12 Watt SSB kaum oder gar nicht zu dem anfangs befürchteten
erhöhten Störungsaufkommen beitragen.

Dass sich Ahne mit seiner Haltung innerhalb des DAKfCBNF ins Abseits
manöveriert hat, zeigt sich an der Tatsache, dass die AFD und die EWR sich
"zweifelsfrei" pro 12 Watt ausgesprochen haben. Dass die EWR sich nun plötzlich
bundesweit einsetzen will, ist ganz sicher eine direkte Konsequenz aus dem
Verhalten von Ahne, welche den DAKfCBNF immerhin 12 Delegierte kosten könnte.
Es ist sicher auch nur ein Zufall, dass auf der Homepage des einzigen
Industrievertreters im DAKfCBNF nun plötzlich jeglicher Hinweis auf eine
Mitgliedschaft in diesem Gremium fehlt.

Es bleibt abzuwarten, wie lange sich der Vorsitzende des DAKfCBNF, und die
handvoll restlichen Mitglieder das extrem vereinsschädliche Verhalten seines
scheinbar ehrlosen Ehrenvorsitzenden gefallen lässt.

Soweit der Kommentar, welcher gerne in allen CB-Medien mit dem Hinweis auf
rpa-radio übernommen werden darf.

Quelle: www.rpa-radio.de

--
Beitrag geschrieben von Geschaeftsstelle am 12.02.2010

--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=520

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!

 
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 09.07.2025 20:26:07lZurueck Nach oben