OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     21.02.10 23:20l 133 Lines 6386 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : L2KDBO84100P
Read: GAST
Subj: DCBO tagte: Für Verbesserungen im CB-Funk
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100221/1757z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(21.02.10) DCBO für Verbesserungen  
 
DCBO tagte: Für Verbesserungen im CB-Funk auf 27, 149 und 446 MHz

In entspannter und lockerer Atmosphäre fand die Hauptversammlung 2010 der
Deutschen CB-Organisation am Samstag (20.2.) in der Gaststätte "Kegelcenter" in
Mutterstadt (Rheinland-Pfalz) statt.

Nach nur ganz wenig absolut unvermeidbarem Formalkram ging es um den CB-Funk
und sonst nichts.

Der einstimmig neugewählte Vorsitzende Thomas Pfannebecker begrüßte die
teilweise von weither angereisten Gäste und Neumitglieder und liess das
vergangene Jahr Revue passieren. Die DCBO ist derzeit in Deutschland die
einzige CB-Organisation die kontinuierlich an der aktuell laufenden
Überarbeitung der CB-Normen bei ETSI und CEPT mitarbeitet, was die aktuelle
Diskussion um 12 Watt Spitzenleistung ganz deutlich zeigt.

Der ebenfalls im Amt bestätigte Geschäftsführer Thomas Karten verwies auf die
etwa 100.000 Seitenzugriffe pro Jahr auf die Homepage www.dcbo.net, was zeige,
daß die DCBO und ihre Informationen draußen gut ankommen.

Heike Hess, zuständig für die Betreuung der Mitglieder konnte über einen
stetigen Zuwachs an Neu-Mitgliedern berichten.

AM-Kontest: 08. Mai 2010

Wie versprochen, wurden die Termine für den nächsten AM-Kontest und einen
erstmalig durchzuführenden SSB-Kontest bekannt gegeben. 

Der AM-Kontest wird am 8.5.2010 zwischen 18 und 24 Uhr (MESZ) stattfinden. Als
Betriebskanäle sind die "klassischen AM-Kanäle" 4-15 vorgesehen, mit den
Ausnahmen der Kanäle 6,7 (Packet/Datenfunk), 11 (Sprachgateways) und 9
(Trucker, Notrufe). Zum Einsatz sollen Geräte mit 12-40 Kanälen AM(FM) und
einer Sendeleistung von 0,5 Watt bzw. 1 Watt kommen, der Schwerpunkt ist die
Reaktivierung historischer "Schätzchen" , die bei vielen Funkfreunden noch im
Keller oder auf dem Speicher lagern.

SSB-Kontest: 12. Juni 2010

Der SSB-Kontest findet am 12. Juni 2010 statt, ebenfalls von 18 - 24 Uhr. Als
Anrufkanal wird Kanal 15 USB (27,135 MHz) vorgesehen, welche Betriebskanäle
vorgeschlagen werden sollen, ist noch nicht abschließend geklärt.

Für die Konteste hat DCBO-Mitglied Nils Schäfer eine Datenbank entwickelt,
welche die Anmeldung und die Auswertung des Kontests vereinfachen wird. 

Der Präsident der Europäischen CB-Föderation (ECBF), Dieter Löchter informierte
über die langjährige Arbeit der Europäischen CB-Föderation (ECBF) beim
europäischen Normeninstitut ETSI und in den Arbeitsgruppen der CEPT an der
Entwicklung des neuen CB-Standards. 

Im Zuge der Diskussion um eine geplante Erhöhung der maximal zulässigen
Sendeleistung auf 12 Watt (Spitzenleistung PEP) hatte es von CB-Verbänden
"Bedenken", ja sogar deutliche Ablehnung gegeben. "Wir müssen genauer erklären,
warum wir die höhere Sendeleistung brauchen", betonte Löcher.

Weitere Argumente ergaben sich im Laufe der Diskussion: 

Immer mehr Elektronik zieht in die Häuser ein. Ob das Internet oder die
Hausvernetzung über das Stromkabel (PLC) oder aktuelle Steuersysteme für
moderne energiesparende LED-Beleuchtungen: Wenn die Anlagen nicht sauber
aufgebaut und abgeschirmt sind, können sie auf Kurzwelle extrem stark stören.
Um über diesen neuen Störnebel (QRN und QRM) "drüber" zu kommen sind höhere
Sendeleistungen hilfreich.

Pressesprecher Henning Gajek gab einen Überblick über die CB-Industrie und
Presselandschaft. Allen Krisengerüchten zum Trotz stellen die CB-Hersteller
immer wieder neue Geräte vor, wie etwa ein brandneues Modell von TEAM, das auf
den ersten Blick an ein Einsteigermodell von STABO erinnert. Albrecht bereitet
gerade ein neues Gerät für den österreichischen Markt (CEPT only) vor.

Es gibt in Deutschland kaum noch echte CB-Zeitschriften. Nachdem der CB-Kurier
nach vielen Jahren sein Erscheinen komplett eingestellt hatte, ist ein neues
Magazin On-Radio gestartet, das derzeit nur im Internet und per e-mail
erhältlich ist, eine Ausweitung auf eine gedruckte Ausgabe ist geplant. Die
Fachzeitschrift Funkamateur berichtet monatlich auf nur 1 Seite über
(technische) Aspekte des CB-Funks.

Verbesserungen bei Freenet und PMR 446?

Für den PMR446 und Freeenet-Funk haben einige CB-Hersteller bereits
Dual-Band-Modelle im Angebot, Dualband-Modelle für PMR und LPD sind nicht mehr
so stark gefragt.

Die Möglichkeiten von Freenet und PMR sind durch die Pflicht zur festangebauten
Antenne stark begrenzt. Das Ziel sollte ein Jedermann-Funk auf z.B. 149 MHz
sein, wo wie im 27 MHz CB-Funk mit Handfunkgeräten, Mobilgeräten und
Feststationen an Außenantennen gefunkt werden kann. Das Riesenproblem ist die
moderne Definition, daß eine Funkanlage in ihrer Gesamtheit nur einemaximale
Strahlungsleistung haben darf. Das kann aber ein Anwender selbst so gut wie gar
nicht mehr kontrollieren. Früher wurde direkt an der Antennenbuchse (50 Ohm)
gemessen und gut, als Antenne war eine "geeignete" Antenne zugelassen. 

Zwar dürfen Freenet und PMR-Geräte, die in Deutschland verkauft werden, nach
deutschen Vorschriften eine Antennenbuchse haben, wenn der Hersteller eine
"passende" und "geprüfte" Antenne anbietet, dieser Umstand ist aber nur wenig
bekannt. 

Eine Möglichkeit könnte die Einführung einer Bedarfsträgergruppe "Jedermann" im
"Betriebsfunk" sein, wo es heute ja schon Feststationen, Mobilgeräte und
Handfunkgeräte gibt. Einige Teilnehmer hätten sogar nichts dagegen, wenn für
eine solche "Betriebsfunk"-Genehmigung ein geringer Monatsbeitrag zu bezahlen
wäre. 

Die DCBO wird das Thema Freenet (149 MHz) und PMR (446 MHz) auf jeden Fall
weiter verfolgen, denn "eines Tages werden wir wieder ein Sonnenfleckenmaximum
haben und dann werden die lokal nutzbaren Reichweiten auf 27 MHz zurückgehen",
machte Henning Gajek deutlich. "Der CB-Funk auf 27 MHz muß aber auf jeden Fall
weiter erhalten bleiben!" betonte er in seinem Statement.

Die DCBO wird ihre Arbeit weiterhin maximal für den CB-Funk und mit minimalem
Formalkram fortsetzen. Alle CB-Funker, egal ob organisiert oder nicht, sind
eingeladen, daran mitzuarbeiten.

hg

Was meinen Sie dazu? Schreiben Sie Ihre Meinung im DCBO-Forum unter
http://www.dcbo-forum.de/forum/viewthread.php?forum_id=8&thread_id=346

Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 21.02.2010  
 
--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=524

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 21.04.2025 08:56:05lZurueck Nach oben