OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     09.01.10 18:20l 124 Lines 5429 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : 91KDBO84100D
Read: GAST
Subj: Grobian Schrottfunk: Sind CB-Funker Angsthasen?
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100109/1613z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(06.01.10) Sind CB-Funker Angsthasen?   

Trifft man CB-Funker und bittet sie, ein wenig über ihr Hobby zu erzählen, kann
seltsames passieren. Sie möchten keine Öffentlichkeit. Sie möchten in Ruhe und
ungestört funken, von A nach B und zwar so, daß es von A nach B geht. Geht es
nicht mit 4 Watt, dann gibt es sicher "Möglichkeiten", daß es doch geht... Und
obwohl manches "geht", was eigentlich nicht "erlaubt" ist, gibt es kaum noch
Störungen durch CB-Funker und das ist auch gut so.

Die einfachste Idee wäre die Vorschriften zu verbessern, wie es derzeit auf
Initiative eines großen weltweit aktiven CB-Herstellers passiert. Der möchte 12
Watt maximale Spitzenleistung bei SSB, bisher sind es 4 Watt. Man kann sich
drüber streiten, ob der Unterschied zwischen 4 Watt und 12 Watt in der Praxis
so dramatisch ist. 

Man kann sich drüber streiten, ob ein CB-Funker unbedingt SSB braucht. Aber SSB
ist nun mal freigegeben, als können wir es nutzen oder nicht?

Wichtig ist doch nur, daß die Funkdisziplin gewahrt bleibt, damit die
CB-Funker, die kein SSB-Gerät haben, nicht gestört werden, aber umgekehrt die
CB-Funker ohne SSB auch wissen, daß es SSB gibt und sie diese SSB-Funker, die
sie nicht verstehen können, trotzdem nicht stören.

Nun wird bei der CEPT und der ETSI darüber nachgedacht, die Leistungsgrenze auf
12 Watt Spitzenleistung für SSB zu erhöhen. Diese 12 Watt werden nicht
permanent erreicht, sondern nur in der Spitze, so wie ein AM-Gerät nur 1 Watt
Träger hat, wenn man draufdrückt und die 4 Watt auch nur in den
Modulations-Spitzen erreicht. 

Aber in Deutschland gibts noch einen andern Grenzwert: Die 10 Watt EIRP.
(äquivalente isotrope abgestrahlte Leistung) Dazu denken sich die Techniker
eine supertolle Antenne, die kugelförmig ("isotrop") abstrahlt. Da es diese
Antenne aber nicht geben kann (da wo das Antennenkabel in die Antenne reingeht
und wo die Haltebügel rein gehen, ist es keine Kugel mehr) Also muß
"umgerechnet" werden.

Diese Rechnerei ist kompliziert. Mit einer sehr guten Antenne und ganz wenig
gutem Kabel kann man mit 4 Watt echter Sendeleistung schon 10 Watt EIRP
überschreiten. In der Praxis ist das aber zum Glück gar nicht so oft der Fall
und die Bundesnetzagentur geht davon aus, daß "zugelassene" CB-Funk-Anlagen mit
"geeigneten" Rundstrahlantennen in der Praxis unter 10 Watt EIRP bleiben. Das
ist praxisnah und sinnvoll.

Wenn einer eine Richtantenne verwenden will, dann werden es mehr als 10 Watt
EIRP. Wenn nun die maximale Sendeleistung über den bisherigen 4 Watt liegen
sollte, dann werden es auch mehr als 10 Watt EIRP.

Dieses 10 Watt EIRP ist ein Gebilde, das keiner wirklich richtig versteht, aber
die Grenze darstellt, ab der eine ortsfeste Funkanalage gemeldet werden, muß
damit Leute mit Herzschrittmachern oder Menschen, die unter mysteriösen
Kopfschmerzen leiden, wissen, bei wem sie sich ausweinen können. 

Wer mehr als 10 Watt EIRP funken will, muß sich be der Bundesnetzagentur
melden, ein höchst kompliziertes Formular ausfüllen, wozu man ein
Universitätsstudium braucht und landet dann in zig Datenbanken. Was passiert
mit diesen Daten?

Der ahnunglose Nachbar, der da irgendwas in seiner Fernsehzeitung gelesen oder
von Freunden eines Bekannten gehört hat, fürchtet, daß "Funkstrahlen"
gefährlich sein könnten und kann nun bei der Bundesnetzagentur die Daten des
CB-Funkers anfordern und ihm zur Last legen, daß nur durch seine CB-Funk-Anlage
seine Kopfschmerzen herrühren. Das ist natürlich Quatsch, aber kein CB-Funker
hat Lust sich mit Anwälten und Gutachtern herumzustreiten, er will lieber
funken.

Was wäre zu tun?

Die Abwehrhaltung "Laßt uns in Ruhe, wir wollen keine Verändungen, wir wollen
keine Kontrollen, wir wollen machen, was wir wollen", funktioniert leider
nicht. 

Die Abwehrhaltung, "keine Verbände" igitt, und wenn, dann nur den eigenen
Verband, weil "alle andern sind igitt", funktioniert erst Recht nicht.

- Seid stolz, daß ihr CB-Funker seid! 

- Überlegt Euch, was CB-Funk ist und redet darüber!

- Redet über CB-Funk, wo immer es geht, am Arbeitsplatz bei Freunden im
Bekanntenkreis, im Internet in Leserbriefen an die Zeitung, in Anrufen beim
Radio oder Fernsehen und so weiter. 

- Springt über Eure Schatten. Bildet Organisationen, schließt Euch zusammen,
redet mit den andern Funkern, auch denen von der "Konkurrenz" !

- Stellt Forderungen auf und sucht Leute, die da mitmachen. Diskutiert und
klärt, warum bestimmte Forderungen sinnvoll oder andere vielleicht nicht so
sinnvoll sind. Und denkt dran: Die Andern sind keine "Deppen" oder "böse
Menschen" sondern haben nur eine andere Meinung.

Nur dann, habt ihr eine Chance. Andernfalls werden die, welche Macht und
Einfluß haben, einfach das tun, was sie wollen und Ihr, die ihr nix sagt und
nur Eure Ruhe wollt, werdet nicht beachtet oder gefragt.

Auf daß 2010 das Jahr der Zusammenarbeit im CB-Funk wird.

Meint Grobian Schrottfunk.

Und Ihr liebe Funker auch?

Habt Ihr / haben Sie dazu eine Meinung?

Beitrag geschrieben von Grobian Schrottfunk am 06.01.2010  

--
Die Deutsche CB-Funk Organisation informiert:
Veröffentlichte Texte von Grobian Schrottfunk müssen nicht immer die Meinung
der DCBO wiedergeben.

--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=499

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!



 
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 11.07.2025 20:15:08lZurueck Nach oben