|
FFL0EV > DARC 25.09.25 17:34l 271 Lines 14259 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : PZ9FFLB0X_1H
Read: FFL0EV GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 38/2025
Path: FFLB0X
Sent: 250925/1534z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2025, 39. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 25. September 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 39. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- 6 m in Belarus freigegeben
- DARC-Grusswort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025
- Spanische Amateurfunkmesse Iberradio 2025 - ein Familientreffen
- Distriktsvorstand in Sachsen neu gewaehlt
- Stratosphaerenballonstart Anfang Oktober im Distrikt H geplant
- Korrekturen zum Rundspruch vergangene Woche
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
6 m in Belarus freigegeben
--------------------------
Das 6-m-Band ist in Belarus - Praefix EU - freigegeben worden. Dies teilte die
Staatliche Kommission fuer Funkfrequenzen (SCRF) am 23. September mit. Der
Bereich von 50 bis 52 MHz war bereits am 10. Juni in den nationalen
Frequenzplan aufgenommen worden. Die Freigabe gilt nur fuer belarussische
Funkamateure der nationalen Lizenzklasse A. Fuer den Betrieb auf dem Band ist
ein gesonderter Antrag erforderlich. Die Freigabe gilt nicht fuer den Betrieb
durch auslaendische Funkamateure im Rahmen der CEPT-Regelungen. Darueber
berichtet Hans Schwarz, DK5JI.
DARC-Grusswort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025
--------------------------------------------------
Eine besondere Ehre wurde dem DARC e.V. zuteil, als er am vergangenen
Wochenende bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 das offizielle Grusswort halten
durfte. Stephanie Heine, DO7PR, betonte in ihrer Rede die untrennbare
Verbindung zwischen Amateurfunk und Raumfahrt. Sie hob hervor, wie Verbaende
wie die AMSAT-DL, der VDE, die AATiS und der DARC Bruecken bauen - von der
analogen zur digitalen Welt, vom Hobby zur Wissenschaft und von Mensch zu
Mensch ueber grosse Distanzen hinweg. DO7PR betonte die Rolle der
Funkamateure,
das "unsichtbare Band zwischen Erde und Himmel" zu staerken und die
Faszination
fuer Funktechnik und Weltraum an kuenftige Generationen weiterzugeben. Der
DARC
bedankt sich herzlich bei den Organisatoren der Bochumer Weltraumtage fuer die
Einladung und die Moeglichkeit, Teil dieser unvergesslichen Veranstaltung zu
sein.
Spanische Amateurfunkmesse Iberradio 2025 - ein Familientreffen
---------------------------------------------------------------
Der 20. September stand im spanischen vila ganz im Zeichen der Iberradio, der
Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr war
der DARC mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan
Huepper, DH5FFL, konnten ueber den Tag hinweg viele Messebesucher begruessen.
Viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen. Auch wurde
uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services fuer seine
Mitglieder in Spanien gaebe. Der Vorstand der spanischen URE freute sich indes
besonders auf unsere Anwesenheit.
Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel
Herzlichkeit, das Froenen fuer eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur
hier
einmal im Jahr - all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl
her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das
Statement "Ist von der Groesse etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel" - so
kuerzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehoert - ist gar nicht so verkehrt.
Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen.
In Sachen Besucherstrom gab es fuer uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum.
Schon zu Messebeginn stroemten die Besucher in Scharen herein und verblieben
bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand
kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann stroemten die
Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? "Die
Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das
hier seine Zeit mit mehreren Gaengen", erklaerte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM,
vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: "Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie
zum grossen Teil alle wieder zurueck!" durchaus Recht. Interessanterweise
verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss - um 20:30 Uhr! Auf
einer deutschen Amateurfunkmesse waere zu dieser Zeit schon eine grosse Leere
eingetreten.
Inhaltlich traf man auf viele Haendler, die Funkgeraete, zahlreiches Zubehoer
und Kleinteile anboten. Der Flohmarkt stach mit seinen allseits gruenen
Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedraenge um Gebrauchtware, Zubehoerteile und
viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die
bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu
kurz,
an einem grossen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig gebastelt und geloetet. In die
modernen Vortragssaele kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut
belegt.
Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen
mit
vielen Gaesten eingeladen, welches erst spaet abends um 21:30 Uhr begann und
in
mehreren Gaengen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gaeste verteilten
sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespraeche vertieft. Englisch
und
Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiss her:
"Kuenstliche Intelligenz wird den Contest verdraengen", so eine diskutierte
Befuerchtung, "schon heute waere eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit
einem
CW-Skimmer eigenstaendig Contest-QSOs faehrt", wurde bei Wasser und Wein
angeregt diskutiert. "Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?" Eine weitere
Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen
zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger "Fakenews" gestreut wuerden. Waehrend
die Gespraeche unserer italienischen, spanischen und argentinischen
Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen fuer verdiente OMs
vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder
im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke
offenbarte. Bedanken moechten wir uns bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns
zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.
Distriktsvorstand in Sachsen neu gewaehlt
-----------------------------------------
Am 20. September fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S)
in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk",
darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte
die solide Kassenfuehrung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands.
Anschliessend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und
neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Gruening, DL6JZ, sowie seinen
Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den neu ins Vorstandsteam gekommenen
Felix Mann, DL6JF. Alle drei Kandidaten erhielten eine ueberzeugende Mehrheit.
Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss
fuer die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in
konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
Stratosphaerenballonstart Anfang Oktober im Distrikt H geplant
--------------------------------------------------------------
Fuer Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule
Calberlah den Start eines Stratosphaerenballons geplant. Das Startfenster
liegt
zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule
Calberlah
erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekanntgegeben. Das
Ballonprojekt ist nicht nur ein spannendes Projekt fuer die Schuelerinnen und
Schueler - auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist beteiligt.
Gemeinsam werden Experimente in grosser Hoehe vorgenommen, dazu ist der Ballon
mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden. Mit an
Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden. Die erste sendet mit 100 mW und
wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Hoehe und Batteriespannung
uebermitteln. Die UEbertragung erfolgt ueber ein Morse-Signal (CW) auf 434,0
MHz und eine Datenuebertragung ueber APRS auf 432,5 MHz. Die zweite Sonde
sendet mit 3 mW und wurde speziell modifiziert und verfuegt zusaetzlich ueber
einen Geigerzaehler zur Messung von Radioaktivitaet. Sie sendet ihre Daten mit
GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Hoehe und
Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst. Am
Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live ueber den
Verlauf
des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten.
Korrekturen zum Rundspruch vergangene Woche
-------------------------------------------
Zur Nachlese ueber die UKW-Tagung merkte Andreas Wolf, DO9WA, an, dass
folgende
Formulierung korrekt sei: "Unter anderem ueberzeuge Andreas Wolf, DO9WA mit
einem Antennenschalter, welcher mit Hilfe einer entsprechenden Software einen
kostenguenstigen Aufbau eines Dopplerpeilers im 2-m-/70-cm-Band ermoeglicht."
Danke fuer den Hinweis.
Die QSO-Party anlaesslich 75 Jahre DARC ist am 21. September bereits gelaufen.
Im Nachgang machte uns Reinhard Schwietzke, DM3ZF, darauf aufmerksam, dass zur
Vermeidung von Irritationen die Zusaetze fuer Cluboffizielle und Aktive des
DARC nur mit Leerzeichen und nicht mit einem Slash an das Rufzeichen
angehangen
werden. Dieser Hinweis fehlte im Rundspruch und wir bedanken uns fuer den
Hinweis im Nachgang.
Aktuelle Conteste
-----------------
27. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
27. bis 28. September: CQ WW RTTY DX Contest und YU DX Contest
28. September: ON Contest
1. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitaetstag und
Rheinland-Pfalz-Aktivitaetsabend 80 m
4. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
4. bis 5. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1
UHF/Mikrowellen-Contest
5. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/25 auf S. 71 und 10/25
auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 23. September, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 16. bis 23. September: Puenktlich zum
Herbstanfang
ueberraschten uns gute Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle. Wer nach dem
Wettersturz am 22. September in der "Funkbude" sitzen bleiben konnte und nicht
ins Freie musste, freute sich ueber offene obere Kurzwellenbaender.
Beispielsweise konnte man auf allen oberen Baendern Stationen aus Japan und
Fernost arbeiten, als es dort noch tiefe Nacht war. Nordamerikanische
Stationen
erschienen auch auf 10 und 12 m vor lokalem Tagesanbruch. Das sind gute
Zeichen
fuer den Zustand der Ionosphaere zum Herbstanfang.
Der solare Fluxindex stieg von 135 auf 176 Einheiten [1]. Zur Sonnentaetigkeit
trugen bis zu elf Sonnenfleckenregionen bei. Es wurden ein M- und 144 C-Flares
gezaehlt. Magnetisch gestoert war nur der 16. September. An allen anderen
Tagen
war das geomagnetische Feld sehr ruhig.
Am 21. September betrug die in Juliusruh gemessene MuF2 fuer 3000 km
Sprungentfernung nachts zwischen 10 und 17 MHz und tagsueber zwischen 25 und
32
MHz [2].
Vorhersage bis 30. September:
Der solare Fluxindex bleibt im gehobenen Bereich ueber 150 Einheiten und das
geomagnetische Feld ueberwiegend ruhig. Die zehn Sonnenfleckenregionen sind
etwa gleich verteilt auf der uns zugewandten Sonnenseite. Da beide
Hemisphaeren
von der Sonne nahezu gleich lange beschienen werden, bestehen sehr gute
Ausbreitungsbedingungen in den pazifischen Raum. Wir hoeren jeden Morgen laute
Stationen aus VK und ZL ueber den langen Weg und gegen Mittag ueber den kurzen
Weg. Die Ionosphaere zeigt herbstlichen Charakter und oeffnet alle oberen
Baender. Bei ruhiger Geomagnetik sind nachts auch die unteren Baender
DX-traechtig.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:09;
Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur 22:53; Anchorage/Alaska
15:43; Johannesburg/Suedafrika 03:56; Tokio/Japan 20:28; Honolulu/Hawaii
16:20;
San Francisco/Kalifornien 13:58; Port Stanley/Falklandinseln 09:44;
Berlin/Deutschland 04:53.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:51; San Francisco/Kalifornien
02:05;
Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:56; Honolulu/Hawaii
04:26; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Suedafrika 16:04;
Melbourne/Ostaustralien 08:16; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland
17:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. UEber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.solen.info/solar
[2] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |