|
FFL0EV > DARC 04.01.24 15:17l 238 Lines 12422 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 4Y1FFLB0X_16
Read: FFL0EV GAST DHH841
Subj: Deutschland-Rundspruch 1/2024
Path: FFLB0X
Sent: 240104/1317z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2024, 1. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 4. Januar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 1. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen
zu folgenden Themen:
- IEEE-Magazin berichtet ueber Geschichte und Bedeutung des Amateurfunks
- Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur: Duldungsregelungen verlaengert
- Neuer Pruefungsfragenkatalog veroeffentlicht
- Kids Day 2024 am 6. Januar
- 44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
IEEE-Magazin berichtet ueber Geschichte und Bedeutung des Amateurfunks
----------------------------------------------------------------------
Der IEEE, als groesster technischer Berufsverband der Elektrotechnik, hat in
seinem "Communication Magazine" einen dreiteiligen Artikel zur Geschichte und
Bedeutung des Amateurfunks fuer die Entwicklung der Kommunikationstechnik
veroeffentlicht. Von den Anfaengen seit Marconi und dem Untergang der Titanic
wird die historische Bedeutung des Amateurfunks fuer diese weitreichende
technische Entwicklung gewuerdigt und beschrieben. Bisher sind zwei Teile des
Artikels erschienen, die ueber das Internet abgerufen werden koennen [1]. Die
Artikel sind nur in Englisch verfuegbar. Darueber berichtet Dr. Axel Richter,
DM1AR.
Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur: Duldungsregelungen verlaengert
------------------------------------------------------------------
Am 20. Dezember veroeffentlichte die Bundesnetzagentur im Amtsblatt Nr.
24/2023
die Verfuegung Nr. 130/2023. Mit ihr werden die bisherigen Duldungsregelungen
fuer 160 m, 6 m, 4 m, 13 cm und 6 cm bis zum 23. Juni 2024 verlaengert. Im
Einzelnen bedeutet dies:
Im 160-m-Band darf an Wochenenden in den Bereichen von 1850 bis 1890 kHz und
von 1890 bis 2000 kHz mit der vollen zulaessigen Sendeleistung der jeweiligen
Genehmigungsklasse A bzw. E gearbeitet werden. Nur zu diesen Zeiten ist dort
auch Contestbetrieb erlaubt.
6-m-Band: Im Frequenzbereich von 50,000 bis 50,400 MHz duerfen Inhaber der
Genehmigungsklasse A auch 2024 mit maximal 750 W PEP senden, Inhaber der
Genehmigungsklasse E mit 100 W PEP - ausschliesslich bei horizontaler
Polarisation. Von 50,400 bis 52,000 MHz sind fuer Inhaber beider
Genehmigungsklassen lediglich 25 W PEP gestattet. Contestbetrieb ist
zulaessig.
Im 4-m-Band - 70,150 bis 70,210 MHz - duerfen Inhaber der Genehmigungsklasse A
mit 25 W ERP arbeiten; ausschliesslich horizontale Polarisation ist zulaessig.
Im 13-cm- und im 6-cm-Band duerfen Inhaber der Genehmigungsklasse E im Bereich
von 2320 bis 2450 MHz bzw. 5650 bis 5850 MHz auch 2024 mit max. 5 W PEP
arbeiten. Damit ist die Hamnet-Nutzung weiterhin moeglich.
Das Ablaufdatum dieser Verlaengerungen ergibt sich aus dem Termin, zu dem die
neue Amateurfunkverordnung in Kraft tritt. Dies ist exakt ein Jahr nach deren
Verkuendung am 23.6.2023. In der Verordnung sind fast alle bisherigen
Duldungsregelungen in den Normalzustand ueberfuehrt worden. Fuer die Themen 70
MHz und Klasse E 50 MHz wird im Fruehjahr mit der Bundesnetzagentur eine
Regelung fuer den Zeitraum nach dem 23.6. erarbeitet.
Das Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur kann ueber deren Webseite
heruntergeladen werden [2].
Neuer Pruefungsfragenkatalog veroeffentlicht
--------------------------------------------
In einer weiteren Mitteilung, der Nummer 256/2023 veroeffentlichte die
Bundesnetzagentur in ihrem Amtsblatt 24 am 20. Dezember den neuen
Fragenkatalog
fuer Amateurfunk-Anwaerter. Der neue Katalog wird auf der Webseite der BNetzA
als ein einzelnes PDF zum Download angeboten [3]. Diese Datei enthaelt alle
Pruefungsfragen fuer die Bereiche Betrieb, Vorschriften sowie Technik fuer die
Klassen N, E und A. Parallel dazu startete die neue Lernplattform 50ohm.de [4]
des DARC mit einem Launch-Event am gleichen Tag. Zum Fragenkatalog und dem
Start der neuen Lernplattform informierte der DARC bereits umfaenglich auf
seiner Webseite [5, 6].
Kids Day 2024 am 6. Januar
--------------------------
Der DARC widmet das Jahr 2024 der Jugend. Eine erste Aktivitaet, um Kinder an
den Amateurfunk heranzufuehren, bietet der Kids Day im Januar. Zu dieser
Veranstaltung laedt die US-amerikanische Amateurfunkvereinigung ARRL zwei Mal
im Jahr ein. Ziel ist es, den Amateurfunk bei juengeren Menschen bekannt zu
machen. Der Termin fuer den ersten Kids Day in diesem Jahr ist der 6. Januar.
International finden die Aktivitaeten von 1800 UTC bis 2359 UTC. Als
QSO-Inhalt
empfiehlt die ARRL, Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe auszutauschen. Gerufen
wird "CQ Kids Day". Die Frequenzen lauten wie folgt: 28,350 bis 28,400 MHz,
24,960 bis 24,980 MHz, 21,360 bis 21,400 MHz, 18,140 bis 18,145 MHz, 14,270
bis
14,300 MHz, 7,085 MHz plus/minus QRM in der Zeit von 1000 bis 1200 UTC und
3,685 MHz plus/minus QRM in der Zeit von 1500 bis 1700 UTC oder ueber die
lokalen Umsetzer. Hinweis: In Deutschland benoetigt man ein von der BNetzA
zugeteiltes Ausbildungsrufzeichen - Praefix DN -, mit dem potenzielle
Nachwuchsfunkerinnen und -funker am Kids Day teilnehmen koennen. Darueber
informiert das DARC-AJW-Referat.
44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
----------------------------------------
Am 17. Februar findet von 9 bis 17 Uhr die GHz-Tagung in der Volkshochschule
Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282
Dorsten statt. Die Tagungsleitung hat zwischenzeitlich das Vortragsprogramm
veroeffentlicht. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: EME
Link Budget und Analysis Tool von 1 bis 100 GHz, Transverterbetrieb mit Adalm
Pluto auf 10 und 24 GHz, AirScout goes Web, 10 MHz-GPSDO zeigen was sie drauf
haben und BBT Standort-Kreuztabelle mit Pfadberechnung ueber die
Hamnet-Werkzeuge. Das vollstaendige Programm erscheint in Baelde auf der
Veranstaltungswebseite [7] nebst weiteren Informationen zur Tagung. Wie in den
Vorjahren kann die Mittagspause auch fuer mitgebrachte Technik an den
Messplaetzen genutzt werden.
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 7. Januar: Aktivitaetswoche Rheinland-Pfalz
6. Januar: Schwaben Contest
6. bis 7. Januar: ARRL RTTY Roundup
6. und 7. Januar: EUCW 160 m Contest
9. Januar: DARC RTTY-Kurzcontest
13. Januar: Aktivitaetstag Distrikt Nordrhein
13. bis 14. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
14. Januar: DARC 10 m Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/24 auf S. 68
Der Funkwetterbericht vom 2. Januar, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 5. Dezember bis 2. Januar:
Im gesamten Dezember setzte sich die irregulaere und damit schwer
vorhersagbare
Funkwettersituation fort. Erfreulich war, dass tagsueber die fuer 3000 km
Sprungentfernung geltende MuF2 meist ueber 30 MHz lag [8]. Durch die
jahreszeitlich bedingte kurze Sonneneinwirkung auf die Ionosphaere oeffneten
die oberen Kurzwellenbaender morgens spaeter und abends frueher, aber mit
guten
Signalstaerken. Abends vergroesserte sich die tote Zone auf 80 m sehr schnell,
sodass QSOs ueber kurze und mittlere Entfernungen schwierig wurden. Dafuer ist
um die Wintersonnenwende herum eine gute Zeit fuer DX auf den unteren
Kurzwellenbaendern. VK2GR erzeugte mehrfach abends auf 80 m ein 589 Signal in
CW. Funkwege ueber die Aurorazone, wie nach Japan, oeffneten aber nur selten.
Die Sonnenaktivitaet war gepraegt durch viele Flares mit koronalen
Masseauswuerfen [9]. Zwischen dem 6. und 13. Dezember gab es 7 M-Flares, aber
Fluxwerte von nur 130 Einheiten. Am 14. Dezember explodierten ein X2,8-Flare
und vier M-Flares. Sie sorgten mit weiteren M-Flares am 21. und 24. Dezember
fuer einen Fluxanstieg bis auf 195 Einheiten, aber auch fuer deutliche
geomagnetische Stoerungen mit k-Werten zwischen 4 und 6. Oft zeigte die
z-Komponente des Sonnenwindvektors nach Sueden, sodass er mit dem
Erdmagnetfeld
gut koppeln konnte. Schliesslich verabschiedete sich das Jahr 2023 am 31.
Dezember mit dem bisher staerksten Flare in diesem Sonnenfleckenzyklus. Fuer
den X5-Flare war die Sonnenfleckenregion 3536 der Ausloeser, die bereits am
14.
Dezember als Region 3514 den X2,8 Flare getriggert hatte.
Trotz turbulent wechselnden Ausbreitungsbedingungen war im gesamten Jahr 2023
der Aufwaertstrend im 25. Sonnenfleckenzyklus deutlich erlebbar. Die am 1.
Januar aktualisierten Trendkurven fuer die Sonnenfleckenzahl und den solaren
Fluxindex findet man beim Space Weather Prediction Center SWPC [10].
Vorhersage bis 9. Januar:
Auch wenn momentan nur drei Sonnenfleckenregionen sichtbar sind, ist die
dominierende Region 3536 fuer weitere intensive Flares verdaechtig. Sie
befindet sich noch am oestlichen Sonnenrand und wird uns im gesamten
Vorhersagezeitraum begleiten. Weitere M-Flares sind zu 60 Prozent
wahrscheinlich, X-Flares zu 25 Prozent. Der solare Fluxindex bleibt im Bereich
zwischen 125 und 150 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird meist leicht
gestoert sein. Tagsueber liefern auf den oberen Kurzwellenbaendern die
Funkwege
in Ost-Westrichtung und nach Sueden die besten Signale. Von abends bis morgens
kann man auf allen unteren Kurzwellenbaendern mit guten DX-Bedingungen
rechnen.
Die Daemmerungszone ueberlappt ab 15:30 UTC DL mit der US-Westkueste, sodass
auf 40 m ueber den langen Weg interessante DX-Verbindungen moeglich sind.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02;
Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur 23:06; Anchorage/Alaska
19:10; Johannesburg/Suedafrika 03:19; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii
17:09;
San Francisco/Kalifornien 15:25; Port Stanley/Falklandinseln 07:44;
Berlin/Deutschland 07:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:40; San Francisco/Kalifornien
01:03;
Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:18; Honolulu/Hawaii
04:01; Anchorage/Alaska 00:52; Johannesburg/Suedafrika 17:04;
Melbourne/Ostaustralien 09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland
15:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] Teil1: https://ieeexplore.ieee.org/document/9928087,
Teil2: https://ieeexplore.ieee.org/document/10328195
[2] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/
Amtsblatt/start.html
[3] https://t1p.de/ou778
[4] https://www.50ohm.de/
[5] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/
news/ausbildungsplattform-50ohmde-gestartet/
[6] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/
news/neuer-pruefungskatalog-veroeffentlicht/
[7] http://ghz-tagung.de
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[9] https://www.solen.info/solar/
[10] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |