OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     20.04.22 17:42l 46 Lines 2248 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : KW4FFLB0X_1E
Read: FFL0EV GAST DSE840
Subj: IARU koordiniert neue Amateurfunk-Satelliten
Path: FFLB0X
Sent: 220420/1542z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

Neue Missionen
IARU koordiniert neue Amateurfunk-Satelliten

Die IARU koordinierte kürzlich zwei neue Satellitenmissionen mit 
Amateurfunk-Nutzlasten. Die erste ist URESAT (ITU-Bezeichnung 
HADES-B), eine von der AMSAT-EA gesponserte 1,5 P Pocketcube-
Mission. Sie wird Funkamateuren Möglichkeit bieten, FM-Fonie und 
AX.25/APRS 300/1200 bps Daten zu übertragen. Erreicht wird dies 
durch einen SDR-basierten FM- und FSK-Repeater. Ein SSTV-Kamera-
modul der Universität Brünn wird voraussichtlich zeitweise aktiv 
sein. Bilder werden nach dem Zufallsprinzip aufgenommen. Das 
SSTV-Modul enthält darüber hinaus einige ROM-codierte Bilder, 
die ebenfalls übertragen werden sollen. Die Hard- und Software-
Teilsysteme von URESAT sind verbesserte Versionen der früheren 
AMSAT-EA HADES-Satellitenmission, die mit einer SpaceX 
Transporter-3-Mission am 3. Januar gestartet wurde. Ein Downlink 
auf 436,888 MHz und ein Uplink auf 145,975 MHz wurden koordiniert 
für einen V/U-FM-Sprachrepeater, eine Bake mit FSK-, AFSK und 
APRS-Telemetrie sowie eine CW-Bake. Der Start ist für eine polare 
Umlaufbahn von 525 km mit SpaceX im Oktober 2022 unter der Leitung 
von Exolaunch/Alba Orbital geplant. Mehr Informationen erhält man 
unter https://www.amsat-ea.org.

Bei der zweiten Mission handelt es sich um LightCube, eine von der 
Arizona State University gesponserte 1U CubeSat-Bildungsmission. 
Ziel ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren und ihnen 
eine Lernerfahrung zu bieten, indem ein für das bloße Auge 
sichtbares Licht am Himmel erzeugt wird. Der Blitz, der so hell 
sein soll wie die Internationalen Raumstation, wird von zwei 
Xenon-Blitzlampen erzeugt. Das Raumfahrzeug wird dabei von 
Funkamateuren ausgelöst. Zusätzlich zur Auslösung des Blitzes 
können Funkamateure Telemetriedaten herunterladen und entschlüsseln. 
Ein Downlink ist auf 437,175 MHz unter Verwendung von 1k2 AFSK mit 
AX25.ist koordiniert worden. Geplant ist ein Einsatz von der ISS 
im Oktober. Weitere Informationen unter: https://lightcube.space. 
Darüber berichtet der AMSAT News Service.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet Radio übernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 18.07.2025 08:51:30lZurueck Nach oben