OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     22.04.22 00:10l 217 Lines 11126 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : LW4FFLB0X_1X
Read: FFL0EV GAST DSE840
Subj: Deutschland-Rundspruch 16/2022
Path: FFLB0X
Sent: 220421/2210z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2022, 16. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 21. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle 
PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 16. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- 83-jaehriger Funkamateur macht Solo-Reise ueber den Pazifik
- Suchtrick fuer die Repeatermap
- Deutscher Burgentag am 1. Mai
- 7. Ottobeurer Notfunksymposium am 7. Mai
- 45. HAM RADIO am Bodensee - ein Wiedersehen mit Freunden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

83-jaehriger Funkamateur macht Solo-Reise ueber den Pazifik
-----------------------------------------------------------
Der 83-jaehrige Funkamateur Kenichi Horie, JR3JJE, benutzt den Amateurfunk
waehrend seiner Soloreise ueber den Pazifik auf seiner Yacht Suntory Mermaid
III. Das britische Internetportal Southgate zitiert die Nachrichtenwebseite
Asahi wie folgt: "Der dreiundachtzigjaehrige Kenichi Horie, der der aelteste
Alleinreisende auf der Pazifikueberquerung werden will, passierte Hawaii am 
17.
April - eine Woche frueher als geplant und offenbar in guter Verfassung und
guter Laune. Amateurfunkfans in ganz Japan versuchten am 1. April, mit Horie 
in
Kontakt zu kommen, wobei einige Funkamateure extra grosse Antennen 
aufstellten.
Sie konnten ihn jedoch aufgrund der schlechten Bedingungen nicht erreichen. Am
naechsten Tag gelang es einigen." Die ganze Geschichte ist im Internet
nachzulesen [1].

Suchtrick fuer die Repeatermap
------------------------------
Die Repeatermap von DK3ML im Internet [2] ist unter den Funkamateuren
inzwischen recht bekannt. Aber wie kann diese Online-Relaiskarte helfen, wenn
man irgendwo auf der Welt ein Relais hoert und wissen moechte, wo es sich
befindet, wie das Rufzeichen lautet und ob es Besonderheiten zu beachten gibt,
z.B. eine ungewoehnliche Ablage? Dafuer gibt es folgenden Trick: Man klickt 
auf
das Listenzeichen, die drei waagerechten Striche. Dann landet man auf der 
Liste
der Repeater, die nach Frequenzen sortiert sind. Nun scrollt man runter bis 
zur
gewuenschten Frequenz und kann dann nach Betriebsart und Standort abschaetzen,
welches Relais infrage kommt. Klickt man dann auf den Locator, erscheint die
Karte mit dem entsprechenden Relais. Ueber diesen Tipp informiert Winfried
Galonska, DL3XU.

Deutscher Burgentag am 1. Mai
-----------------------------
Am Sonntag, dem 1. Mai, steht Funkbetrieb von Schloessern und Burgen zum
sogenannten Deutschen Burgentag auf dem Baendern im Fokus. Aktivitaetsgruppen
und auch einzelne Funkamateure machen an diesem Tag von den besonderen Anwesen
Funkbetrieb. Es handelt sich dabei ausdruecklich nicht um einen Contest,
sondern es soll eine lockere Gespraechsatmosphaere gepflegt werden. Ueber die
Internetseite der COTA-Gruppe, COTA steht dabei fuer Castles on the Air, kann
man eine Liste mit den geplanten Funkaktivitaeten abrufen [3].
Der OV Landau (K14) hat der Redaktion eine Aktivitaet von der Burg Landeck
gemeldet. Der OV K14 wird dabei durch den Landeckverein e.V. unterstuetzt. 
"Wir
freuen uns auf zahlreiche Funkverbindungen zu anderen Burgen, Schloessern und
Festungen in ganz Deutschland", heisst es in einer Ankuendigung an den DARC.
Weitere Infos stellt man auf der OV-Webseite bereit [4].

7. Ottobeurer Notfunksymposium am 7. Mai
----------------------------------------
Am 7. Mai findet das 7. Ottobeurer Notfunksymposium im Haus des Gastes, im
Kursaal, Marktplatz 14 in 87724 Ottobeuren statt. "Wir werden besprechen,
welche Auswirkungen die Geschehnisse im Ahrtal am 14. Juli 2021 auf die
konzeptionelle Weiterentwicklung fuer den Notfunk haben muessen", berichtet
Michael Bader, DJ1MGK, in seiner Einladung. "Welche Erfahrungen mussten wir
Funkamateure hier sammeln? Wie koennen wir uns in Zukunft verhalten? Welche
technischen Voraussetzungen erfordert das? Welche Szenarien sind noch denkbar?
Gibt es grosse Moeglichkeiten, den Menschen selbst vor Ort zu helfen?", sind
weitere Fragestellungen, die DJ1MGK in der Einladung zur Veranstaltung
auffuehrt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit der Begruessung. Um 10:30
Uhr referiert der DARC-Referent fuer Notfunk, Oliver Schlag, DL7TNY, ueber die
Ahrtal-Erfahrung und um 14 Uhr geht es um Moeglichkeiten zur Unterstuetzung 
der
Bevoelkerung. Es besteht die Moeglichkeit, den Vortraegen per Videostreaming
beizuwohnen. Der Link kann bei DJ1MGK angefordert werden. Fuer Getraenke
waehrend der Veranstaltung ist gesorgt. "Wir bitten um rege Beteiligung und
Eure Anmeldung per E-Mail [5] bis spaetestens 28. April. Bitte gebt an, ob Ihr
per Streaming oder vor Ort dabei sein wollt!", so OM Bader. Vor Ort gelten die
aktuellen Corona-Pandemie-Bestimmungen des Landkreises Unterallgaeu.

45. HAM RADIO am Bodensee - ein Wiedersehen mit Freunden
--------------------------------------------------------
Die Planungen fuer Europas groesste Amateurfunkausstellung HAM RADIO laufen 
auf
Hochtouren und die Vorfreude auf den Zeitraum vom 24. bis 26. Juni steigt bei
den Funkamateuren und Ausstellern. Nach zwei Jahren Pause organisiert der DARC
e.V. ein interessantes und abwechslungsreiches Messe-Programm und freut sich
auf viele internationale Gaeste. Schauplatz ist wie ueblich das Messegelaende
in Friedrichshafen am Bodensee. Pandemiebedingt wird die 45. Auflage der HAM
RADIO etwas anders sein als die vorherigen Messen am Bodensee. Waehrend sich
das Anmeldeverhalten der Haendler und Hersteller noch zoegerlich gestaltet, 
ist
der Flohmarkt bereits gut gefuellt und insbesondere die internationalen Gaeste
haben bereits ihre Zimmer rund um Friedrichshafen reserviert. Das HAM
Camp-Angebot und die HAM RALLYE werden ausgesetzt, dafuer gibt es an einigen
Staenden Bastelangebote fuer Jugendliche. Innerhalb des 71. Bodenseetreffens
erwartet die Besucher wie gewohnt eine Aktionsbuehne im Messefoyer und auch
sonst stehen schon viele Vortragsthemen auf der Liste. Lesen Sie den
ausfuehrlichen Stand zur Messe in der Maiausgabe der CQ DL auf Seite 82.

Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 24. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
24. April: FUNK.TAG on the Air Contest 2022 und BARTG Sprint 75
30. April bis 1. Mai: UK/EI DX Contest und Russian Multi Mode Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 20. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 12. bis 19. April:
Typisch fuer den ansteigenden Sonnenfleckenzyklus sind mehr langlebige aktive
Sonnenfleckenregionen. Ein Beispiel dafuer ist die Region 2975. Bereits am 23.
Maerz kuendigte sie sich hinter dem oestlichen Sonnenrand mit einem C7-Flare 
an
und bestimmte danach massgeblich die hohe Sonnenaktivitaet mit einem X-Flare
und vielen M-Flares. Einen Sonnenumlauf spaeter war sie Ausloeser einer 
grossen
CME und eines M2-Flares, noch bevor sie die uns sichtbare Sonnenscheibe
erreichte [6]. Sie ist jetzt als Region 2994 aktiv. Nur zwischen dem 11. und
13. April lagen die gemessenen Fluxwerte unter 100 Einheiten. Sie stiegen dank
eines X-, 11 M- und ueber 50 C-Flares auf 135 Fluxeinheiten. Die fuer 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte in unseren
Breiten nur selten 28 MHz [7]. Dafuer aber weiter suedlich, sodass 10 m auf 
den
transaequatorialen Funkwegen und zur Karibik oeffnete. Das 12-m-Band war etwas
stabiler in Richtung Nordamerika. Auf den Baendern 20, 17 und 15 m
funktionierten an den meisten Tagen alle DX-Richtungen. Nachts waren die
Baender 30 und 40 m DX-tauglich.

Vorhersage bis 27. April:
Die heutige Sonnenfleckenzahl von 79 und der solare Flux von 135 werden durch
die Aktivitaet von fuenf Sonnenfleckenregionen bestimmt. Die aktive Region 
2992
(M-Flare am 17. April) verschwindet hinter dem westlichen Sonnenrand. Dafuer
kuendigen sich im Osten zwei neue Sonnenflecken an. Wir erwarten solare
Fluxwerte zwischen 125 und 140 Fluxeinheiten.
Zwei koronale Loecher als Quelle intensiven Sonnenwindes beeinflussen unser
Erdmagnetfeld bis zum 24. April. Isolierte Stoerungen bis G1 sind
wahrscheinlich. Die komplexen Regionen 2993 und 2994 sind Kandidaten fuer
M-Flares, eventuell auch einen weiteren X-Flare [8]. Damit steigt die
Wahrscheinlichkeit fuer koronale Masseauswuerfe und Radio-Blackouts auf der
Tagseite. Wir erwarten auf den Baendern 40 bis 12 m gute
Ausbreitungsbedingungen. Es lohnt sich, auch die Baender 10 und 6 m aktiv zu
beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:49; Melbourne/Ostaustralien 20:49;
Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur 22:59; Anchorage/Alaska
14:23; Johannesburg/Suedafrika 04:25; Tokio/Japan 20:04; Honolulu/Hawaii 
16:08;
San Francisco/Kalifornien 13:29; Port Stanley/Falklandinseln 10:48;
Berlin/Deutschland 04:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:39; San Francisco/Kalifornien 
02:49;
Sao Paulo/Brasilien 20:49; Port Stanley/Falklandinseln 21:03; Honolulu/Hawaii
04:52; Anchorage/Alaska 05:29; Johannesburg/Suedafrika 15:48;
Melbourne/Ostaustralien 07:48; Auckland/Neuseeland 05:50; Berlin/Deutschland
18:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, 
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.asahi.com/ajw/articles/14601150
[2] repeatermap.de
[3] www.cotagroup.org/cotagroup/
[4] www.darc.de/k14
[5] dj1mgk@darc.de
[6] https://www.solarham.net/news_current_month.htm
[7] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[8] https://www.solarham.net
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 18.07.2025 05:45:55lZurueck Nach oben