OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     25.09.25 11:01l 48 Lines 2169 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : PZ9FFLB0X_0V
Read: FFL0EV GAST
Subj: Distrikt G gelingt erfolgreiche Ballonmission
Path: FFLB0X
Sent: 250925/0901z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

Stratosphärenballon
Funkamateuren im Distrikt G gelingt erfolgreiche Ballonmission

Am Samstag, dem 20. September 2025, hob auf dem Herbstfest des MFC-
Vorgebirge e.V. in Bornheim (Rheinland) ein Stratosphärenballon mit 
Amateurfunk-Nutzlast ab. Mehr als 50 Besucher erlebten einen perfekten 
Start, einen problemlosen Flug und eine punktgenaue Bergung. Funkama-
teure aus der Region Köln-Aachen arbeiteten dabei OV-übergreifend 
zusammen. Besonderes Highlight: Ein SSTV-Bild wurde noch in fast 
500 km Entfernung in Großbritannien empfangen – bei nur 0,5 Watt 
Sendeleistung.

Das Projektteam setzte sich aus Funkamateuren verschiedener 
Ortsverbände zusammen – unter anderem aus Leverkusen, Bergisch 
Gladbach, Köln-Deutz und der Rureifel. Auch Gäste aus Dormagen, 
Meckenheim, Köln und der weiteren Umgebung waren vor Ort. Um Punkt 
13 Uhr startete der Ballon planmäßig vom Modellflugplatz. Der Ballon 
stieg in etwa 2,5 Stunden auf über 21 km Höhe und legte dabei eine 
Strecke von knapp 175 km Richtung Nordosten zurück.

Der Empfang der SSTV-Bilder war dank des "Gilb"-Empfangswagens fast 
während der gesamten Flugzeit möglich. Eingesetzt wurde eine 
X50-Antenne in Kombination mit einem Icom IC-705 an einem Windows-
Notebook. Auch die Positionsübertragung funktionierte reibungslos: 
APRS im 2-m-Band (DL0KA-11) zwischen den SSTV-Aussendungen sowie 
LoRa APRS im 70-cm-Band (DL0KA-9) ermöglichten durchgängig aktuelle 
Standortdaten. Bereits eine Stunde nach dem Start machten sich die 
Jäger Volker, DL5LV, und Uli, DO1KUE, auf die Suche. Dank präziser 
APRS-Daten wurde der Payload nur wenige Meter neben einem Weg 
gefunden.

Ein weiteres Highlight: Auf der Webseite https://g-fliegt.de gingen 
über 130 Rapports zum 2-m-SSTV-Sender ein – aus ganz Deutschland, 
Luxemburg, den Niederlanden und sogar Großbritannien. Besonders 
beeindruckend: Chris, G4AYT, konnte in 483 km Entfernung noch ein 
SSTV-Bild mit seiner X200 empfangen – und das bei einer Sende-
leistung von nur 0,5 Watt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 08.10.2025 08:04:08lZurueck Nach oben