OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     06.11.25 14:54l 204 Lines 10235 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : 6ZBFFLB0X_17
Read: FFL0EV GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 44/2025
Path: FFLB0X
Sent: 251106/1354z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 6. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 45. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
- SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
- Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR ueber sein Funkmobil
- Schulung fuer NetXP am 4. Dezember
- Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
----------------------------------------------------
Wenn Europas groesste Amateurfunkmesse HAM RADIO 2026 vom 26. bis 28. Juni
2026
ihre Tore oeffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen
Vierlaendereck: Die "Astro" wird als Fachmesse rund um Astronomie,
Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio der
Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung fuer alle Hobby-Astronominnen
und
-Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27. Juni 2026 in der Halle B1
statt. Ein gueltiges Ticket berechtigt zum Eintritt beider Messen.
Neben einem eigenstaendigen Vortragsprogramm laedt der Astro-Flohmarkt mit
einem breiten Spektrum an gebrauchten Geraeten zum Entdecken ein. "Wir freuen
uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren
Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und
technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung
hervorragend zur HAM RADIO", sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien
unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: "Astronomie und Amateurfunk
teilen dieselbe Leidenschaft fuer Technik, Praezision und Kommunikation, das
hat sich bereits auf der diesjaehrigen HAM RADIO gezeigt". Darueber berichtet
die Messe Friedrichshafen in einer Pressemitteilung.

SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
----------------------------------------
Zur Feier des 25-jaehrigen Bestehens der Internationalen Raumstation ISS
feiert
das Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS,
dies
mit der Aussendung von SSTV-Bildern. Die Amateurfunkgeraete der ARISS
gehoerten
zur ersten Bildungsnutzlast auf der Internationalen Raumstation (ISS).
SSTV-Bilder sollen vom 12. bis 20. November gesendet werden. Am 12. November
soll es um 17:30 UTC losgehen. Die Serie wird parallel auch das Pfadfindertum
feiern. Sie besteht aus zwoelf verschiedenen Bildern, die alle zwei Minuten
auf
145,800 MHz uebertragen werden. Als Mode wird PD120 verwendet.

Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR ueber sein Funkmobil
-----------------------------------------------------------------
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC
Funkamateure
und ihre Leidenschaft fuer ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit
Steffen Schlage, DO7FIR. Wir trafen ihn auf dem Marktplatz in Baunatal
anlaesslich der Feierlichkeiten "75 Jahre DARC e.V.", zu denen er eigens mit
seinem Funkmobil am 30. August angereist war. Als Eyecatcher war eine grosse
Antenne am Fahrzeug montiert. Wofuer wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben
ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhaengigkeit und Autarkie
stellt OM Steffen im Interview besonders heraus. Diese und weitere Punkte
erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal
"darchamradio" [1].

Schulung fuer NetXP am 4. Dezember
----------------------------------
Fuer neue und auch erfahrene Nutzer zum Auffrischen wird am Donnerstag, dem 4.
Dezember um 19 Uhr eine Schulung fuer die Software NetXP-Verein angeboten,
welche die neuen Funktionen beschreibt. Die Schulung findet im TREFF.DARC
statt, der Teilnahmelink wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sprechstunden
folgen zeitnah nach der Schulung. Es handelt sich um keine Fortsetzung der
bisherigen Schulungsreihe. Am Schluss gibt es eine kleine Fragerunde. Heinz
Moelleken, DL3AH, und Clemens Miara, DG1YCR, haben bisher 25 Schulungen
erfolgreich abgehalten und freuen sich auf die Teilnehmer am 4. Dezember.
Darueber berichtet Heinz Moelleken, DL3AH.

Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
------------------------------------------
Auch 2026 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis fuer besondere Verdienste um die
Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC
verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen
verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschraenkt.
Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU angeschlossenen
Amateurfunkverbaende. Selbstbewertung ist zulaessig. Der Preis besteht aus
einer geaetzten Glasplatte und ist mit einem nicht persoenlichen Geldpreis
verbunden. Das Preisgeld kann in voelligem Ermessen des Empfaengers fuer die
Foerderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der
Eroeffnung der HAM RADIO 2026 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschlaege
muessen bis zum 31. Maerz 2026 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und
Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begruendung und eventuell
Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschaeftsstelle, Lindenallee 4,
34225 Baunatal [2]. Die Entscheidung der Jury ist endgueltig und nicht
anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird der
Preis nicht vergeben.

Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 9. November: VFDB Aktivitaetstage
8. November: Aktivitaetswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX
CW
Contest
9. November: Aktivitaetswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
11. November: DARC FT4-Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen, All Austrian 160m-Contest
und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen, HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 29. Oktober bis zum 5. November:
Auch wenn wir das Sonnenfleckenmaximum hinter uns haben, sorgen langlebige
Sonnenfleckengruppen, die ueber mehrere Umlaeufe um die Sonne intakt bleiben,
fuer neue Energie fuer die Ionosphaere. Bis zum 1. November hatten fast alle
Sonnenflecken die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex
war auf 115 Einheiten gefallen, aber die Ionosphaere war noch tauglich auch
fuer das 10-m-Band. Dann erschienen am oestlichen Sonnenrand alte Regionen und
emittierten seit dem 1. November zwei X-, neun M- und 84 C-Flares [3]. Die
Sonne wurde wieder eruptiv und der Fluxindex steigt wieder.
Trotz geomagnetischer Stoerungen durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu
745 Kilometern pro Sekunde wehte, waren alle Kurzwellenbaender DX-tauglich.
Staerkere Daempfungserscheinungen betrafen das 80-m-Band. Die lautesten
Signale
fuer kurze Distanzen lieferte das 40-m-Band.

Vorhersage bis 12. November:
Zu den gegenwaertig vier sehr aktiven Sonnenfleckenregionen werden zwei
weitere
hinzukommen. Die Wahrscheinlichkeit fuer M-Flares steigt auf 65 Prozent. Ein
stuermisches Erdmagnetfeld ist fuer den 7. und 8. November vorhergesagt
worden.
Die fuer 3000 km geltende Sprungfrequenz F0f2 liegt niedriger als vor 14
Tagen.
Sie rutscht nachts zeitweise unter 7 MHz und bleibt tagsueber bei etwa 28 MHz.
Auf 10 m funktionieren die suedlichen Funkwege am besten. Alle transpolaren
Funkwege sind zeitweise durch geomagnetische Stoerungen beeintraechtigt.
Ansonsten erwarten wir brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen
Kurzwellenbaendern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09;
Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska
17:35; Johannesburg/Suedafrika 03:16; Tokio/Japan 21:06; Honolulu/Hawaii
16:36;
San Francisco/Kalifornien 14:39; Port Stanley/Falklandinseln 08:11;
Berlin/Deutschland 06:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:47; San Francisco/Kalifornien
01:07;
Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 23:11; Honolulu/Hawaii
03:53; Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Suedafrika 16:27;
Melbourne/Ostaustralien 08:58; Auckland/Neuseeland 06:57; Berlin/Deutschland
15:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] https://youtu.be/EENmRKPUayc
 [2] darc@darc.de
 [3] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 09.11.2025 09:04:40lZurueck Nach oben