|
FFL0EV > DARC 28.04.22 16:54l 192 Lines 9268 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : SW4FFLB0X_1A
Read: FFL0EV GAST DHH841 DSE840
Subj: Deutschland-Rundspruch 17/2022
Path: FFLB0X
Sent: 220428/1454z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2022, 17. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 28. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 17. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Bake DM0AAB in Schleswig-Holstein ausser Betrieb
- Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal
- Vorstand im Distrikt Schleswig-Holstein (M) bestaetigt
- Im Dialog mit dem DARC-Vorstand
- Neue Zeit fuer das INTERMAR Morgennetz
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Bake DM0AAB in Schleswig-Holstein ausser Betrieb
------------------------------------------------
Die Bake DM0AAB auf 28 277,5 kHz ist nicht mehr in Betrieb. Der Betreiber hat
nach Informationen der Bundesnetzagentur auf das Rufzeichen verzichtet. Die
Bake an ihrem Standort auf dem Streezer Berg nahe Luetjenburg - Kreis Ploen -
war dank des exponierten Standortes in 130 m ueber NN ueber die Bodenwelle in
ganz Schleswig-Holstein mit mobilem Empfangsequipment gut zu hoeren. Darueber
berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.
Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal
----------------------------------------
Sieben Maedchen aus der Region Nordhessen verbrachten am 28. April einen Tag
im
Amateurfunkzentrum Baunatal und erhielten u.a. Einblicke in den Beruf des
Ingenieurs. OM Werner Vollmer, DF8XO, gab den Schuelerinnen einen Einblick in
die Welt des Amateurfunks. Bastelprojekte und Funkbetrieb standen ebenfalls
auf
dem Programm.
Der DARC e.V. nimmt seit vielen Jahren an diesem bundesweit organisierten
Aktionstag teil, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz
Deutschland ihre Tueren fuer Schuelerinnen oeffnen. Unter dem Motto "Vom
Funkamateur zum Ingenieur" setzt sich der DARC e.V. dafuer ein, junge Menschen
an die Technik heranzufuehren und foerdert physikalische und mathematische
Grundverstaendnisse. In zahlreichen Ausbildungskursen in Deutschland werden
die
Newcomer auf die Amateurfunkpruefung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet.
Weitere Informationen zum Thema Girls'Day finden Sie im Internet [1].
Vorstand im Distrikt Schleswig-Holstein (M) bestaetigt
------------------------------------------------------
Am 23. April fanden waehrend der Versammlung im Distrikt Schleswig-Holstein
(M)
Vorstandswahlen statt. Hierbei wurde der alte Vorstand erneut in allen
Positionen bestaetigt: Rolf F. Heide, DL1VH, als Distriktsvorsitzender, Heinz
Trochelmann, DL1LB, als stellvertretender Distriktsvorsitzender, Herbert
Neumann DJ5HN, als stellvertretender Distriktsvorsitzender.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand
-------------------------------
Am 15. Mai um 16 Uhr laedt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den
DARC-eigenen Server ein [2]. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG,
sowie die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und
Ernst Steinhauser, DL3GBE, bieten den Mitgliedern regelmaessig diese
Kontaktmoeglichkeit an. In Rahmen dieser Veranstaltung informieren sie ueber
ihre Arbeit und aktuelle Themen. Interessierte haben die Moeglichkeit, ihre
Fragen vorab an Vorstand per E-Mail zu senden [3].
Neue Zeit fuer das INTERMAR Morgennetz
--------------------------------------
"Wir moechten zur Kenntnis geben, dass sich unsere Zeit fuer das Morgennetz
aendern wird, das Abendnetz wird weiterhin um 16:30 UTC abgehalten", berichtet
Uwe Bergemann, DF5AM, vom INTERMAR e.V. "Ab 1. Mai sind wir im Morgennetz ab
08:00 UTC QRV. Man erreicht uns auf Kurzwelle im 20-m-Band auf 14 313 kHz, in
der DMR-Talkgroup ‚Worldwide Maritime', das ist die TG 9101 im
BrandMeister-Netz sowie im Echolink Node Nummer 386970 *INTERMAR* und kann uns
im Livestream auf der INTERMAR-Webseite zuhoeren [4]. Im Rahmen unserer Netze
versenden wir WX-Informationen fuer den Atlantik, das Mittelmeer sowie Ost-
und
Nordsee. Im Anschluss daran stehen wir auch gerne fuer QSOs zur Verfuegung",
so
DF5AM abschliessend. INTERMAR e.V. ist ein gemeinnuetziger Verein von
Funkamateuren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, seefahrenden
Funkamateuren sowie Zuhoerern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Aktuelle Conteste
-----------------
30. April bis 1. Mai: UK/EI DX Contest und Russian Multi Mode Contest
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
7. bis 8. Mai: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62 und 5/22
auf S. 70
Der Funkwetterbericht vom 26. April, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 18. bis 25. April:
Die Sonnenaktivitaet in der vergangenen Woche war durch 13 M-, einen X- und
fast 90 C-Flares charakterisiert. Von sechs Sonnenfleckenregionen befanden
sich
fuenf oberhalb des Sonnenaequators [5]. Gut fuer uns war, dass die meisten
Flareausbrueche morgens oder spaetabends auftraten und die dabei entstehende
prompte UV-Strahlung, die bis zur D-Schicht durch die Ionosphaere drang und zu
Radio-Blackouts fuehrte, nur Asien oder Amerika betrafen. Nennenswerte
geomagnetische Stoerungen gab es nur am Abend des 23. April. Die Messwerte des
solaren Fluxes blieben zwischen 141 und 165 s.f.u. Einheiten. Die
Sonnenfleckenzahl lag zwischen 79 und 119.
Die haeufig nur gering gestoerte Aurorazone fuehrte zu offenen polaren
Funkwegen mit taeglich lauten Signalen von Hawaii. Alle oberen
Kurzwellenbaender oeffneten morgens nach Fernost und ueber den Nordpol, wobei
die MuF 3000 in unseren geografischen Breiten auch mittags unter 28 MHz blieb
[6]. Sogar um Mitternacht war auf 24 MHz in Telegrafie TX5N aus dem
Suedpazifik
hoerbar. In den Ionogrammen findet man erste Erscheinungen der sporadischen
E-Schicht, die im 10-m-Band laute Signale aus dem westlichen Mittelmeerraum
brachte [7].
Vorhersage bis 3. Mai:
Laut NASA wird sich bis Ende April die durch auch intensivere Flares gepraegte
Sonnentaetigkeit fortsetzen, bevor die Fluxwerte Anfang Mai auf etwa 120
solare
Einheiten sinken werden [8]. Das langlebige koronale Loch CH1076 ist nach
einem
Sonnenumlauf wieder aktiv. Wir erwarten dadurch ein paar isolierte
geomagnetische Stoerungen. Nicht vorhersagbar sind spontane Stoerungen des
Erdmagnetfeldes durch moegliche solare Eruptionen, die mit Flares oder
Filamentabloesungen einhergehen. Insgesamt bleibt der Charakter des sich
aufwaerts entwickelnden Elfjahreszyklus erhalten. Alle oberen
Kurzwellenbaender
sind taeglich offen, wobei nur die Baender 10 und 12 m instabil sind. Nachts
bieten die Baender 30 und 40 m gute DX-Bedingungen. Da es erste
Sporadic-E-Aktivitaeten gab, sollten wir auch die Baender 10 und 6 m
beobachten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:55; Melbourne/Ostaustralien 20:56;
Perth/Westaustralien 22:44; Singapur/Republik Singapur 22:57; Anchorage/Alaska
14:02; Johannesburg/Suedafrika 04:28; Tokio/Japan 19:55; Honolulu/Hawaii
16:03;
San Francisco/Kalifornien 13:20; Port Stanley/Falklandinseln 11:00;
Berlin/Deutschland 03:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:46; San Francisco/Kalifornien
02:55;
Sao Paulo/Brasilien 20:43; Port Stanley/Falklandinseln 20:49; Honolulu/Hawaii
04:54; Anchorage/Alaska 05:47; Johannesburg/Suedafrika 15:42;
Melbourne/Ostaustralien 07:39; Auckland/Neuseeland 05:42; Berlin/Deutschland
18:23.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.girls-day.de
[2] treff.darc.de/d/
[3] vorstand@darc.de
[4] www.intermar-ev.org
[5] https://www.solarham.net
[6] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7] https://www.swpc.noaa.gov/products/weekly-highlights-and-27-day-forecast
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |