OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     12.05.22 19:15l 216 Lines 10887 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : CW5FFLB0X_1K
Read: FFL0EV GAST DSE840
Subj: Deutschland Rundspruch 19/2022
Path: FFLB0X
Sent: 220512/1715z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.v.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2022, 19. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Mai 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 19. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Wegbereiter fuer die Nutzung der GSM/GPRS-Technologie auf den
Amateurfunkbaendern
- DA0HQ Sprintwettbewerb und Diplom: Urkunden stehen zum Download bereit
- TV-Tipp: Funkamateur auf der Isle of Man
- DF3UX als Distriktsvorsitzender von K wiedergewaehlt
- Online-Vortrag auf treff.darc.de: Durch das Hoellental zum Top of Germany
- Hinweis zum Aktivitaetswettbewerb Franken am 14. und 15. Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Wegbereiter fuer die Nutzung der GSM/GPRS-Technologie auf den
Amateurfunkbaendern
--------------------------------------------------------------------------------
--
Koennten kuenftig die aus dem Mobilfunkbereich bekannten GSM/GPRS-Technologien
auf den Amateurfunkfrequenzen Anwendung finden? Die private Stiftung Amateur
Radio Digital Communications, kurz ARDC, foerdert diese Entwicklung mit einem
sechsstelligen Eurobetrag. Der DARC e.V. als Foerderungsempfaenger beauftragt
nun Osmocom mit der Erstellung eines entsprechenden Clients. Dahinter verbirgt
sich die Open Source Mobile Communications.
Osmocom ist in der Lage, Open-Source-Projekte im Bereich der
Mobilfunkkommunikation mittels SDR-Technik zu realisieren. Schon vor einiger
Zeit erkannte Osmocom eine Luecke zwischen den vielversprechenden
Open-Source-Entwicklungen in der Mobilfunktechnologie der vergangenen zehn
Jahre und den Anforderungen, diese im Kontext des Amateurfunks nutzen zu
koennen. Mit Hilfe der Foerderung kann nun Software entwickelt werden, um die
GSM/GPRS-Technologie auf Amateurfunkbaendern nutzbar zu machen. Als
SDR-Hardware eignen sich z.B. der LimeSDR- oder die USRP-Serie. Wie beim
Mobilfunk soll die Netz-Infrastruktur auf Zellen beruhen, um
Telefonieanwendungen zu ermoeglichen.
Die Osmocom-Entwickler werden ihre langjaehrige Erfahrung in der Erstellung
von
Open-Source-Software fuer die mobile Kommunikation nutzen, um das Projekt
anzugehen. Die Ergebnisse werden ebenfalls wieder Open-Source Software.
Der gesamte Entwicklungsprozess findet in der Osmocom-Entwicklergruppe statt.
Zur Begleitung der Arbeiten werden oeffentlich zugaengliche Ressourcen wie
Redmine Issue Tracker, Gerrit Code Review Platform, Mailinglisten, IRC-Channel
usw. verwendet. Einmal abgeschlossen, wird das Projekt eine spaetere
Entwicklung ermoeglichen, bei der EGPRS/EDGE mit 8PSK in einem schmalbandigen
Datenkanal uebertragen werden kann. Weitere Informationen zu Osmocom findet
man
im Internet [1]. Ueber die Foerderung berichtet die ARDC auf ihrer Webseite
[2].

DA0HQ Sprintwettbewerb und Diplom: Urkunden stehen zum Download bereit
----------------------------------------------------------------------
Die Urkunden fuer den DA0HQ-Sprintwettbewerb und das DA0HQ-Diplom 2021 stehen
zum Download bereit. Sie koennen ueber den Contesthub des DARC-Referats
Conteste abgerufen werden [3]. Waehlen Sie dazu den Bereich "DA0HQ" und dann
"Urkunden". Achten Sie darauf, das Jahr 2021 auszuwaehlen, um die Urkunden
abzurufen. Darueber berichtet Bjoern Bieske, DL5ANT, Stationsmanager von
DA0HQ.

TV-Tipp: Funkamateur auf der Isle of Man
----------------------------------------
Am 1. Mai lief im NDR-Fernsehen die Sendung "mareTV Classics: Isle of Man". In
diesem Film von 2012 gibt es einige laengere Passagen ueber bzw. mit dem
Funkamateur Ronnie "Ron" Allcote, 2D0RLA alias MD0RLA. Das Video ist in der
ARD-Mediathek verfuegbar bis zum 1. November des Jahres [4]. Darueber
berichtet
Udo Friebel, DL1EET.

DF3UX als Distriktsvorsitzender von K wiedergewaehlt
----------------------------------------------------
Hartmut Schaeffner, DF3UX, wurde am 30. April in seinem Amt als
Distriktsvorsitzender, das er bereits seit 2005 ausuebt, bestaetigt. Bei der
Distriktsversammlung von Rheinland-Pfalz (K) in Pirmasens waren 24
stimmberechtigte OVVe anwesend und waehlten auch die stellvertretenden
Distriktsvorsitzenden Hagen Barschdorf, DG4PB, und Reinhard Wilfert, DC8WV (in
Abwesenheit), wieder. Weitere Informationen sind auf der Distriktswebseite zu
finden [5].

Online-Vortrag auf treff.darc.de: Durch das Hoellental zum Top of Germany
-------------------------------------------------------------------------
Am Dienstag, dem 17. Mai, haelt Frank Heidamke, DJ2FR, um 20 Uhr auf dem
TREFF.DARC seinen Technikvortrag [6]: Durch das Hoellental zum Top of Germany
/
Wandern - Klettern - Funken ... SOTA auf der Zugspitze. Frank nimmt die
Teilnehmer mit auf eine erlebnisreiche Wander- und Klettertour auf den
hoechsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Wie bereitet man sich auf solch
eine anspruchsvolle Tour vor? Welche Ausruestung wird benoetigt? Wie hoch sind
die Anforderungen an Kondition, Kraft und Ausdauer? Eindrucksvolle Fotos der
Hoellentalklamm, des Hoellentalferner-Gletschers und des anschliessenden
Klettersteiges zeigen die Schoenheit der wundervollen Felsenlandschaft der
Zugspitzarena. Als begeisterter SOTA-Aktivierer wird DJ2FR von der
Herausforderung des Funkbetriebes auf 2962 m berichten.

Hinweis zum Aktivitaetswettbewerb Franken am 14. und 15. Mai
------------------------------------------------------------
Die Ausschreibung fuer den Franken Contest auf der Seite 71 in der CQ DL 5/22
enthaelt leider einen Fehler. Der Datenaustausch besteht aus dem RST-Rapport
und dem DOK, bzw. auf UKW dem RST-Rapport plus DOK plus Locator. Eine laufende
Nummer wird nicht mehr ausgetauscht.

Aktuelle Conteste
-----------------
14. Mai: DIG-QSO-Party UKW und Aktivitaetswettbewerb Franken
14. bis 15. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
15. Mai: Aktivitaetswettbewerb Franken
21. Mai: UN DX Contest, Hessen Contest und Rheinland-Pfalz Aktivitaetsabend
21. bis 22. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest
22. Mai: Hessen Contest und Hamburg Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/22 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 11. Mai, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 3. bis 10. Mai:
Die Sonne war mit zwei X-Flares, acht M-Flares und fast 100 C-Flares aktiv.
Die
solaren Fluxwerte schwankten zwischen 114 und 130 Einheiten. Die
Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbaendern 12 und 10 m waren
instabil, denn die fuer eine Sprungentfernung von 3000 km berechnete
Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte meist nur 25 MHz. Es gab gute
Oeffnungen
morgens nach Fernost ueber den langen Weg, spaeter direkt und abends in die
Karibik sowie in suedliche Richtungen. An einigen Tagen waren bis 10 m auch
QSOs mit Nordamerika moeglich. Es gab keine nennenswerten geomagnetischen
Stoerungen und wenig Gewitteraktivitaet, sodass nachts die Baender 40 und 30 m
gute Ausbreitungsbedingungen bescherten. Die sporadische E-Schicht
ermoeglichte
manchmal Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbaendern. Im
6-m-Band
war die Ionosphaere nur fuer FT8-Verbindungen tauglich.

Vorhersage bis 17. Mai:
Eine Aktualisierung der Entwicklung des Elfjahreszyklus ist Anfang April
publiziert worden [7]. Sie zeigt gegenueber den Prognosen einen stark
positiven
Trend, der vielleicht zu einem ersten Maximum im 25. Sonnenfleckenzyklus
fuehren wird. Die letzten beiden Elfjahreszyklen hatten auch zwei Maxima [8].
Nach dem X1.5-Flare am fruehen Nachmittag des 10. Mai, der mit einem starken
(G3) Radio Blackout verbunden war, klingt die Daempfung auf allen unteren
Kurzwellenbaendern nur sehr langsam ab. Die aktiven Regionen 3006 und 3007
begleiten uns. Zwei weitere Regionen sind am oestlichen Sonnenrand erkennbar
[9]. Der solare Flux wird bis etwa 140 Einheiten steigen. Die
Wahrscheinlichkeit fuer M-Flares betraegt 45 Prozent, sodass durchaus weitere
starke Flares und nicht vorhersagbare Stoerungen des Erdmagnetfeldes auftreten
koennen. Insgesamt erwarten wir stabile Bandoeffnungen tagsueber auf den
Baendern 20, 17 und 15 m, seltener bis 10 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:07; Melbourne/Ostaustralien 21:08;
Perth/Westaustralien 22:54; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska
13:22; Johannesburg/Suedafrika 04:36; Tokio/Japan 19:40; Honolulu/Hawaii
15:55;
San Francisco/Kalifornien 13:04; Port Stanley/Falklandinseln 11:22;
Berlin/Deutschland 03:19.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:00; San Francisco/Kalifornien
03:08;
Sao Paulo/Brasilien 20:34; Port Stanley/Falklandinseln 20:24; Honolulu/Hawaii
05:00; Anchorage/Alaska 06:24; Johannesburg/Suedafrika 15:32;
Melbourne/Ostaustralien 07:24; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland
18:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://osmocom.org
[2] https://www.ampr.org/grants/grant-paving-the-way-to-use-gsm-gprs-
    technology-on-a mateur-radio-bands
[3] https://dxhf2.darc.de/cont_hub/
[4] https://t1p.de/4dzru
[5] https://www.darc.de/der-club/distrikte/k/
[6] https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/iPXyJTM1
[7] https://www.solarham.net/progression.htm
[8] https://helioforecast.space/solarcycle
[9] https://www.solarham.net/ahead.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de


 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 13.07.2025 11:48:04lZurueck Nach oben