OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     29.01.10 23:50l 124 Lines 6518 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : T1KDBO84101D
Read: GAST
Subj: Weichenstellung: Deutschland gibts grünes Licht für 12 Watt
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100129/2035z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(29.01.10) Deutschland gibt grünes Licht für 12 Watt  

Am 28. Januar fand in Mainz ein wichtiges Treffen der deutschen Delegierten zur
CEPT-Arbeitsgruppe SE statt. Wichtigstes Thema: CB-Funk. Genauer: 12 Watt
mögliche Spitzenleistung für AM/SSB. Vertreter der DCBO waren vor Ort.

Zu einem hochkarätig besetzten "Gipfeltreffen" trafen sich führende Vertreter
des CB-Funks beim Vorbereitungstreffens der deutschen CEPT-Arbeitsgruppe
Funkverträglichkeit (engl. SE) am Donnerstag, den 28.1. bei der
Bundesnetzagentur (BNetzA) in Mainz. Vorbereitet wurde die 55. Tagung der
CEPT-Arbeitsgruppe SE in Rottach-Egern, bei der eine umfangreiche Tagesordnung
abzuarbeiten war, der CB-Funk bildete nur einen Tagungsordnungspunkt unter
vielen.

Vor zahlreichen Vertretern der unterschiedlichsten Fachreferate der
Bundesnetzagentur und verschiedener Unternehmen wie cte/ALAN, stabo, Bosch,
Deutsche Bahn AG, etc. wurde das Thema CB-Funk am längsten behandelt und daher
vorgezogen. Drei Schriftstücke waren zu dem Thema 12 Watt auf SSB bei dem
zuständigen Referat eingegangen: Von der Deutschen Funk-Allianz, dem Deutschen
Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF) und der Einzelperson Franz Ahne
"Fahrlehrer seit 1953".

Die ETSI hatte unter aktiver Mitwirkung der CB-Funk-Hersteller und der
Europäischen CB-Föderation ("Brüssel") ein System-Referenz-Dokument ("SR-DOC")
erarbeitet, worin der CB-Funk technisch genau beschrieben wird und der
Grenzwert für die Sendeleistung bei AM-basierenden Modulationsarten auf 12 Watt
(PEP = Spitzenhüllkurvenleistung) festgelegt wurde.

Wolfgang Schnorrenberg erläuterte für die cte-Gruppe (ALAN, ALBRECHT, cte,
MIDLAND) und die Firma STABO (gehört zur President Gruppe) die Hintergründe der
neuen Norm. Ziel war der Wunsch vieler LKW Fahrer, die nach wie vor AM
verwenden, nach einer höheren Sendeleistung als einem Watt. 95% der verkauften
CB-Funkgeräte gingen an Fernfahrer, sagte Schnorrenberg.

In Ländern wie Polen, Spanien oder Italien sind heute schon 4 Watt
Sendeleistung AM (Träger) zulässig. Damit läge der theoretische Grenzwert sogar
bei 16 Watt PEP. Da es in Polen, Spanien und Italien aber bereits eine Norm mit
12 Watt gebe, habe man diese als Vorbild genommen. Die 12 Watt PEP gelten dann
automatisch auch für SSB.

In umfangreichen Versuchen in einem extra dafür ausgerüsteten Meßlabor der
BNetzA in Kolberg (bei Berlin) waren extreme Tests mit einem TV-Empfänger
durchgeführt, der selbst mit einem illegalen CB-Nachbrenner der direkt in die
Antennenbuchse des TV-Gerätes eingespeist wurde nicht zu stören war.

Als erstes wurde der Einwand von Matthias Czaya, der im Namen der Deutschen
Funk Allianz (DFA) geschrieben hatte, behandelt. Bedauerlicherweise war weder
Herr Czaya noch ein anderer Vertreter der DFA in Mainz vor Ort anwesend.

Die Einwände der DFA mußten abgelehnt werden, da das Thema "Einstrahlung in
Kraftfahrzeugen" kein Thema der Funkverträglichkeit zu anderen Funkdiensten
ist, welches die Arbeitsgruppe CEPT-SE betrifft. Thomas Pfannebecker,
Vorsitzender der DCBO hatte zu vor bei den Autoherstellern Audi, BMW und VW
nachgefragt, bis 50 Watt Sendeleistung an einer Antenne an der hinteren C-Säule
bestehen keine Bedenken. Alle Autos müssen der EU-Richtlinie 2006-28
entsprechen. 

Die von der DFA vorgetragenen Bedenken wegen der Anmeldepflicht von
Funkanlagen, die mit mehr als 10 Watt EIRP (Strahlungsleistung) aussenden,
seien ein rein nationales deutsches Problem und daher für die europäische
CEPT-SE nicht relevant, in anderen Ländern gibt es diesen Grenzwert nicht.

Für den Deutsche Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF) betonte dessen
Vorsitzender Bernd Böhle, dass alle Mitglieder dem Vorschlag der CEPT für 12
Watt SSB zustimmen. Er hatte kurzfristig eine Umfrage unter seinen Mitgliedern
gestartet.

Franz Ahne, der ausdrücklich nicht im Namen des DAKfCBNF, sondern als
"Fahrlehrer seit 1953" auftrat, versuchte mit schwer nachvollziehbaren
Argumenten der Verkehrssicherheit, des Verbotes zum Stören von Radarfallen und
einer Power-Point Präsentation über das Baustellenwarnsystem auf CB-Kanälen
Stimmung gegen den 12 Watt Vorschlag zu machen, aber schlußendlich vergebens.
Thomas Pfannebecker von der DCBO konnte nämlich ein Schreiben genau dieser
Firma vorlegen, dass gegen 12 Watt keine Bedenken bestünden.

Da blieb auch Christoph Wöste, dem Chairman (Vorsitzenden) der CEPT-SE, der als
Kompromiss einen Nebensatz mit den Bedenken von Franz Ahne in Erwägung gezogen
hatte, nichts anderes übrig als festzustellen, dass die Bedenken mit absoluter
Mehrheit überstimmt wurden. Im übrigen hätten Ahne (und Czaya) schon viel
früher bei den ETSI-Arbeitsgruppen mitarbeiten und bereits dort ihre Bedenken
mitteilen sollen. Dies war jedoch nicht passiert. Franz Ahne ist
Generalsekretär, des italienischen Ablegers der ECBF "Warschau", welche die
aktiv bei ETSI (Europäisches Normen Institut) mitarbeitende ECBF ("Brüssel")
partout nicht anerkennen will. Dieter Löchter, Präsident der ECBF, der in Mainz
ebenfalls anwesend war, ist bei den Vertretern der CEPT bereits bekannt, die am
Rande des Treffens, die gute Zusammenarbeit lobten.

Nach dem Beschluß von Mainz wird der Bericht der Arbeitsgruppe SE7 bei der
europäischen CEPT-SE Tagung behandelt und kann dann an die Arbeitsgruppe
CEPT-FM (Frequenzmanagement) weitergeleitet werden, die dann wiederum der
CEPT-ECC (Europäisches Communication Comitee) den Anstoß gibt, auf europäischer
Ebene das Thema CB-Funk neu zu definieren. Die bisher verbindliche CEPT
Entscheidung ERC 98 (11) zum Thema CB-Funk ("CB-Funk ist 40 Kanäle FM -
fertig") würde dann in "CB-Funk ist (mindestens) 40 Kanäle FM, AM, SSB mit bis
zu 12 Watt (PEP)" lauten.

Bis das alles durch ist, schätzt Wolfgang Schnorrenberg, wird es noch gut 2
Jahre brauchen.

Am Ende muß dann auch die österreichische Fernmeldeverwaltung ihr Versprechen
erfüllen und FM, AM und SSB in Österreich für den Jedermannsfunk in Österreich
freigeben.

aus Mainz berichtete Henning Gajek

Grobian Schrottfunk hat dazu auch einen Kommentar geschrieben unter
http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=509

Ihre Meinung ist im DCBO-Forum willkommen.
(http://www.dcbo-forum.de/forum/viewthread.php?forum_id=8&thread_id=336)

Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 29.01.2010  
 
--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=510

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 10.07.2025 22:29:28lZurueck Nach oben