OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
CB04EF > FUNK     27.03.17 07:06l 76 Lines 3386 Bytes #999 (999) @ DEU
BID : P3RB35THR009
Read: GAST
Subj: Kein EU-"Verkaufsverbot" für Geräte mit Funktechnik
Path: FFLB0X<NB1BKM<DBX986<DBQ946<UM1BBS<FU0BOX<B35THR
Sent: 170325/1548z @:B35THR.#THR.M.DLNET.DEU.EU [EF JO50MX] obcm1.07b11 LT:999
From: CB04EF @ B35THR.#THR.M.DLNET.DEU.EU (Michael)
To:   FUNK @ DEU
X-Info: Sent with login password


25.03.2017

Kein EU-"Verkaufsverbot" für Geräte mit Funktechnik

Für Verunsicherung haben in der zweiten Märzhälfte Pressemeldungen gesorgt, in
denen behauptet wurde, dass ab Mitte Juni 2017 in der EU ein "Verkaufsverbot"
für Geräte mit Funktechnik wie Smartphones und WLAN-Router droht.

Leider wurde in vielen dieser Pressemeldungen der Sachverhalt stark verkürzt
und irreführend wiedergegeben.

Um was geht es tatsächlich?

Zunächst einmal geht es nicht um ein "Verkaufsverbot". Hersteller bzw.
Importeure befürchten vielmehr, dass sie bestimmte Geräte, die Funktechnik
enthalten, ab 13. Juni 2017 in Europa nicht mehr "in Verkehr bringen" dürfen.

Das hat folgende Gründe:

Ein Grund ist die sog. "Funkanlagen-Richtlinie" 2014/53/EU, die u,a. das
"Inverkehrbringen" von Funkanlagen in der EU regelt. Diese Richtlinie gibt es
schon seit April 2014, sie tritt aber (nach Ablauf die Übergangsfrist) jetzt am
13. Juni 2017 endgültig in Kraft. Sie ersetzt die bisherige sog.
"R&TTE-Richtlinie".

Ein weiterer Grund sind ältere EU-Normen für Funkanlagen, die sich noch auf die
bisherige "R&TTE-Richtlinie" beziehen. Damit Hersteller bzw. Importeure
Funkanlagen auf den EU-Markt bringen dürfen, müssen sie in einer
"Konformitätserklärung" bescheinigen, dass das betreffende Gerät die
Anforderungen der aktuellen Richtlinie erfüllt. Das geschieht in der Regel
dadurch, dass der Hersteller bzw. Importeur erklärt, dass das Gerät den
entsprechenden EU-Normen entspricht.

Weil sich viele dieser EU-Normen noch auf die bisherige "R&TTE-Richtlinie"
beziehen, sind manche Hersteller bzw. Importeure der Ansicht, dass diese Normen
mit dem Inkrafttreten der "neuen" Richtlinie am 13. Juni 2017 hinfällig werden.
Sie befürchten, dass damit auch Konformitätserklärungen, die auf solche "alten"
Normen verweisen, ihre Gültigkeit verlieren und die entsprechenden Funkgeräte
dann nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen.

Folge-Normen, die sich schon auf die "neue" Funkgeräte-Richtlinie 2014/53/EU
beziehen, sind zu einem großen Teil noch in Arbeit. Nach Aussage der
EU-Kommission werden bis zum Stichtag 13. Juni 2017 nur etwa 75 Prozent dieser
"neuen" Normen fertiggestellt sein.

Auch die Bundesregierung hat sich offensichtlich den Befürchtungen der
Hersteller und Importeure angeschlossen: Bundeswirtschaftsministerin Zypries
drängte in einem Brief an die zuständige EU-Industriekommissarin auf eine
Lösung des vermeintlichen Problems.

Ein vom Funkmagazin befragter Fachanwalt für TK-Recht teilt diese Befürchtungen
nicht: Auch nach dem 13. Juni 2017 könnten Hersteller und Importeure auch
"alte" Normen verwenden, die sich auf die bisherige R&TTE-Richtlinie beziehen,
sofern diese noch in Kraft sind (also nicht durch eine Folge-Norm ersetzt
wurden) und in der Konformitätserklärung die Konformität mit der "neuen"
Richtlinie 2014/53/EU erklärt wird.

Die "CB-Funk-Norm" EN 300 433 ist übrigens von dieser vermeintlichen
Problematik nicht betroffen. Sie wurde schon im vergangenen Jahr an die "neue"
Richtlinie 2014/53/EU angepasst.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien
(z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.

Quelle: http://www.funkmagazin.de/250317.htm

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 14.05.2025 01:46:52lZurueck Nach oben