OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AGZ      05.04.09 10:19l 146 Lines 5713 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : 54JDBO841003
Read: DHH841 GAST DSE840
Subj: HamRadio 2day 317-2009
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 090405/0818z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.06b59 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AGZ @ FFL
X-Info: Sent with login password

(c) AGZ e.V. 2001-2009              DL: HamRadio 2day 317-2009
                                                 5. April 2009

                     Redakteur und Autor:
                         Ralph, DC5JQ
                               

VIERZIGMETERBAND ERWEITERT

(rps)  Am letzten Sonntag musste der Kurzwellen-Rundfunkdienst
den  Frequenzbereich 7100 bis 7200 Kilohertz nun auch  in  den
ITU-Regionen  1 und 3 vollstaendig raeumen. Ein Beschluss  der
Weltfunkkonferenz WRC-2003 legte seinerzeit den  Stichtag  29.
Maerz  2009 fest, an dem der Amateurfunkdienst dieses  Segment
mit  Primaerstatus  erhaelt. Und nicht  nur  das,  ausser  dem
Amateurfunk  ist  nun  in VO-Funk kein  weiterer  Nutzer  mehr
eingetragen, wir haben das Band also exklusiv.

Damit    macht    die    heute   noch   in    der    geltenden
Amateurfunkverordnung  zu  findende  Beschraenkung  auf  einen
sekundaeren Nutzungsstatus sachlich nicht mehr den  geringsten
Sinn. Auch die dort niedergelegte maximale Senderleistung  von
250 Watt PEP ist seit dem 29. Maerz nicht mehr zu begruenden.

Allerdings  haben noch lange nicht alle Rundfunksender  diesen
Bereich  tatsaechlich verlassen. Waehrend es in  Europa  recht
gut  aussieht, senden vor allem Stationen in Asien und  Afrika
einfach weiter. Zu nennen sind zum Beispiel China, Indien  und
der   Sudan.  Hier  sind  die  Regulierungsbehoerden  der  EU-
Mitgliedsstaaten aufgerufen, entsprechend auf ITU-Ebene taetig
zu    werden   und   die   nun   exklusiven   Ansprueche   des
Amateurfunkdienstes  durchzusetzen.  Schliesslich  haben  alle
diese  Staaten die Schlussakte der Weltfunkkonferenz im  Jahre
2003 verbindlich unterzeichnet. Unsere beste Strategie dagegen
ist   wohl   eine  forsche  Bandbelegung,  zu  der  wir   alle
Funkamateure  hiermit  aufrufen.  Viel  Spass  mit  dem  neuen
Exklusivband!


AMTOR-AKTIVITAETSABEND

(rps) Einige englische und deutsche Funkamateure wollen der in
gewisser  Weise  bereits als antiquiert geltenden  Betriebsart
AMTOR  in Zukunft mehr Sichtbarkeit verschaffen und sie  damit
wieder  attraktiver machen: Vor allem Dave, G4AON,  und  Till,
DK7TOR,   rufen   ab  sofort  jeden  Dienstagabend   auf   dem
Achtzigmeterband  zur  Aktivitaet auf. Die  Anruffrequenz  ist
3588  Kilohertz; AMTOR-Betrieb findet man im Bereich 3580  bis
3600  Kilohertz,  der  allerdings auch mit  anderen  digitalen
Betriebsarten belegt ist.

AMTOR  ist ein Fernschreibverfahren zur Textuebertragung,  das
auf  bereits  vor  seiner Erschaffung  in  der  Seeschifffahrt
eingesetzten  ARQ/FEC-Verfahren beruht  und  das  vor  einigen
Jahrzehnten  fuer Amateurfunkzwecke angepasst  wurde.  Es  war
Grundlage   fuer  das  heute  auch  im  kommerziellen   Sektor
erfolgreich  eingesetze PACTOR. Mehr dazu finden Sie  auf  der
Website www.amtor.de und unter de.wikipedia.org/wiki/AMTOR.

Quelle: RSGB


CARABINIERI ON THE AIR

(rps)  Die italienische Militaerpolizei Carabinieri  will  mit
ihren  amateurfunkenden  Angehoerigen kuenftig  verstaerkt  im
Aether vertreten sein. Dazu gibt es nun eigens ein Diplom: das
"Carabinieri-Award". Ziel ist es hier, zwischen  dem  20.  Mai
07:00  UTC und dem 5. Juni um 19:00 UTC mit moeglichst  vielen
Carabinieri mittels Amateurfunk in Kontakt zu treten. In Frage
kommen das Achtzig-, Vierzig- und das Zwanzigmeterband auf der
Kurzwelle mit den Sendearten SSB, CW, PSK31 und RTTY. An einem
Tag  darf man allerdings ein Rufzeichen nur einmal arbeiten  -
egal,  in  welcher  Sendeart  und  auf  welchem  Band.  Welche
Carabinieri ein Rufzeichen haben und damit "on the air"  sind,
und noch mehr Details ueber diesen Wettbewerb erfahren Sie  im
Internet unter www.cota.cc.

Quelle: RSGB und Associatione Radioamatori Carabinieri (COTA)


CONTESTAUSWERTUNG ONLINE

(rps)  Eine  sehr detaillierte und komfortable Auswertung  der
VHF/UHF/SHF-Contests der internationalen Amateurfunkunion IARU
Region  1 hat kuerzlich der oesterreichische Verband OeVSV  in
das Internet gestellt. Unter dem Link

                     http://iaru.oevsv.at/

kann   man  die  Ergebnisse  seit  dem  Septembercontest  2008
nachlesen,  was  zum Beispiel die erzielten  Verbindungen  und
Punkte    der    einzelnen    Teilnehmer    anbelangt.    Auch
Statistikfunktionen     nebst     umfangreicher     grafischer
Darstellungen enthaelt diese Website, mit denen man  etwa  die
Effektivitaet   von   Standorten,  Stationsausruestungen   und
Mannschaften  ziemlich  gut  beurteilen  kann.  Dank  geht  an
Michael, OE1MCU, der sich diese Muehe gemacht hat.

Quelle: OeVSV


IN EIGENER SACHE: AGZ DIESES JAHR NICHT IN FRIEDRICHSHAFEN

(rps)  Wegen  zurzeit mangelnder personeller Ressourcen  haben
Mitgliederversammlung und Vorstand der  AGZ  e.V.  bereits  im
Maerz  beschlossen,  dieses  Mal nicht  an  Europas  groesster
Amateurfunkmesse HAM RADIO am Bodensee teilzunehmen. Fuer 2010
ist  dagegen  ein Messeauftritt in demselben Umfang  wie  2008
vorgesehen.


Vy 73,
Ralph, DC5JQ


Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik

                              AGZ

sowie auf unserer Internet-Website

                         www.agz-ev.de

nachlesen  und  auch  in Digital Audio  im  MP3-Format  hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der  AGZ
werden  und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:

     http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf

Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.

--

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.

   * Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio übernommen *


73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 28.08.2025 19:42:48lZurueck Nach oben