|
DHH841 > AGZ 22.02.09 11:48l 159 Lines 6533 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : M2JDBO841001
Read: DHH841 GAST DSE840
Subj: HamRadio 2day 313-2009
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 090222/0949z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.06b59 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: AGZ @ FFL
X-Info: Sent with login password
(c) AGZ e.V. 2001-2009 DL: HamRadio 2day 313-2009
22. Februar 2009
Redakteur und Autor:
Ralph, DC5JQ
AGZ TRITT GEGENUEBER DER BUNDESREGIERUNG FUER EINE DRITTE
ZEUGNISKLASSE EIN
(rps) Diese Woche hat die AGZ e.V. dem Bundesministerium fuer
Wirtschaft und Technologie eine Stellungnahme uebergeben, in
der sie fuer die Einfuehrung einer dritten Amateurfunk-
Zeugnisklasse gemaess der europaeischen Vorgaben des ECC-
Reports 89 auch in Deutschland eintritt - wir berichteten
bereits ausfuehrlich ueber die von uns gewuenschten Eckpunkte
in HamRadio-2day-Ausgabe Nr. 312 am 8. Februar. Hier noch
einmal das Wesentliche:
Die Nutzung selbst gebauter und modifizierter Geraete darf
nicht eingeschraenkt werden. Dies ist fuer uns ein
unverhandelbarer Wesenszug des Amateurfunks, obgleich eine
Minderheit in der AGZ diese Auffassung nicht teilt und
fuer ein Selbstbauverbot eintritt. In Konsequenz lehnen
wir eine dazu zwingend notwendige Aenderung des
Amateurfunkgesetzes ab.
Alle Sendearten sollen erlaubt sein, die gleiche
Bandbreitenregelung wie bei Klasse A und E soll gelten.
Alle Amateurfunkfrequenzen sollen den Inhabern aller
Zeugnisklassen zugewiesen werden.
Die Senderausgangsleistung soll 25 Watt betragen, eine
Begrenzung der effektiven isotropen Strahlungsleistung auf
10 Watt wird abgelehnt, da sie weder mit handelsueblichen
Geraeten eingehalten, noch durch den Staat effektiv
ueberwacht werden kann.
Wegen dieser Vorgaben soll das Niveau der Technikpruefung
am oberen Ende der Bandbreite, die ECC-Report 89 zulaesst,
angesiedelt werden. Zumindest die Grundsaetze der
Personensicherheit muessen auch hier Teil der Pruefung
sein, immerhin wird Hochfrequenzenergie in Wohngebieten
abgestrahlt.
Wir wollen keine Beteiligung nichtstaatlicher
Organisationen und Vereine an der Amateurfunkpruefung -
gleich in welcher Art und Weise. Die Pruefung soll voll
und ganz in der Hand der Bundesnetzagentur bleiben.
Insbesondere wollen wir kein Praktikum, das nur bei einem
privaten Verein abgelegt werden kann. Auch die hierzu
unverzichtbar notwendige Aenderung des Amateurfunkgesetzes
lehnen wir ab.
Als Ziele der moeglichen Einfuehrung einer dritten
Zeugnisklasse sehen wir vor allem eine langfristige
Harmonisierung der Amateurfunkbestimmungen in Europa und die
Stabilisierung der Anzahl von Funkamateuren in Deutschland.
Besonders bei dem letzten Ziel ist es von Wichtigkeit,
einerseits eine gewisse Mindestanzahl aller Funkamateure
langfristig zu bewahren, die bei etwa einem Promille der
Bevoelkerung liegen sollte. Sie ist eine notwendige Bedingung
fuer unsere politische Sichtbarkeit und unseren Einfluss. Aber
das alleine reicht nicht: Andererseits koennen naemlich
Sichtbarkeit und Einfluss ohne eine hinreichende Anzahl von
hoch qualifizierten Funkamateuren nicht sicher gestellt
werden. Dazu bedarf es aber langfristig einer breiten Basis
von Einsteigern aus allen Teilen unserer Gesellschaft: "Klasse
entsteht aus Masse" haben wir diesen Zusammenhang einmal
genannt. Lesen Sie bitte unser vollstaendiges Statement auf
unserer Website im Internet: www.agz-ev.de.
Wir werden Sie zu gegebener Zeit ueber den Fortgang der
politischen Gespraeche ueber die so genannte Entry Level
Licence informieren. Berichte und Diskussionen ueber dieses
Thema finden Sie auch auf der Website
www.lizenzklasse-k.de,
die von OM Oliver Wehbeck, DO6LFX, in Berlin betrieben wird.
DIE CW-PRUEFUNG IN DEUTSCHLAND
(rps) ist offenbar nicht besonders beliebt. Die Zeitschrift
"Funktelegramm" veroeffentlicht dazu in ihrer gerade
erschienenen Maerz-Ausgabe Zahlen der Bundesnetzagentur.
Demnach haben im gesamten Jahr 2008 nur ganze fuenf Personen
an einer freiwilligen Zusatzpruefung in Morsetelegrafie
teilgenommen. Ein Kommentar eruebrigt sich.
Auch die Gesamtzahl aller Pruefungsteilnehmer ging weiter
zurueck: Die Anzahl der Personen, die erstmals an
Amateurfunkpruefungen der Klassen E und A in 2008 teilgenommen
haben, betrug nur noch 491 - und 149 Funkamateure stockten von
E nach A auf. Im Jahr 2000 betrug die Summe aller Prueflinge
noch mehr als 2100 Personen. Damit setzt sich der im Jahre
2003 begonnene Abwaertstrend unvermindert fort. Die Gruende:
In 2003 entfiel die Notwendigkeit einer weiteren Pruefung in
Morsetelegrafie zur Erlangung der hoechsten Genehmigungsklasse
und in 2006 wurde der Schwierigkeitsgrad der
Einsteigerpruefung fuer Klasse E deutlich angehoben. Auch das
ist geradezu ein Plaedoyer fuer die Entry-Level-Licence!
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
(rps) Die jaehrlich im ersten Quartal vorgeschriebene
Mitgliederversammlung der AGZ e.V. findet dieses Jahr am
Samstag, den 14. Maerz statt, und zwar in der Gaststaette
Erftruhe, Hemmerdener Weg 55, in 41516 Grevenbroich. Beginn
ist um 17:00 Uhr. Die Sitzung ist grundsaetzlich nicht-
oeffentlich. Nichtmitglieder koennen jedoch im Einzelfall -
fuer jeden Tagesordnungspunkt getrennt - durch Beschluss der
Versammlung zugelassen werden.
Um unsere Zuhoerer und Leser an den doch teilweise sehr
anstrengenden Karnevalstagen nicht zu sehr zu fordern, soll es
das bereits fuer heute gewesen sein. Alaaf und Helau aus
Wassenberg!
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik
AGZ
sowie auf unserer Internet-Website
www.agz-ev.de
nachlesen und auch in Digital Audio im MP3-Format hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der AGZ
werden und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:
http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf
Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.
--
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.
* Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |